Iran 1979: Revolution und „islamische“ Konterrevolution

Der Sturz des Schah von Persien, Reza Pahlewi, im Jahr 1979 wird allgemein als „Islamische Revolution“ bezeichnet. Was tatsächlich stattfand war eine soziale Revolution, die durch die Khomeini und die Mullahs unterdrückt wurde. Ein historischer Überblick über die Ereignisse der Iranischen Revolution 1979.
Die Wirtschaftspolitik des Schah löste in den 1970er Jahren unter breiten Bevölkerungsschichten großen Unmut aus. Dieser versuchte seine Herrschaft durch die Modernisierung der Wirtschaft und eingeschränkte Reformen von oben abzusichern. Die iranische Elite war diesbezüglich gespalten. Teile der Oligarchie sahen beschränkte Reformen als notwendig an für die Stabilisierung des Regimes, andere wollten sich nur auf Gewalt verlassen.


Der Sturz des Schah von Persien, Reza Pahlewi, im Jahr 1979 wird allgemein als „Islamische Revolution“ bezeichnet. Was tatsächlich stattfand war eine soziale Revolution, die durch die Khomeini und die Mullahs unterdrückt wurde. Ein historischer Überblick über die Ereignisse der Iranischen Revolution 1979.
Die Wirtschaftspolitik des Schah löste in den 1970er Jahren unter breiten Bevölkerungsschichten großen Unmut aus. Dieser versuchte seine Herrschaft durch die Modernisierung der Wirtschaft und eingeschränkte Reformen von oben abzusichern. Die iranische Elite war diesbezüglich gespalten. Teile der Oligarchie sahen beschränkte Reformen als notwendig an für die Stabilisierung des Regimes, andere wollten sich nur auf Gewalt verlassen.



Reform von oben

Der Schah zog ein als „Weiße Revolution“ bezeichnetes Wirtschaftsprogramm durch. Dieses beinhaltete zwar die Umverteilung von Land, welche jedoch mit hohen Entschädigungszahlungen an die ehemaligen Großgrundbesitzer einherging. Die Entschädigungen wurden großteils durch die Privatisierung staatlicher Unternehmen finanziert. Der Schah zielte darauf ab, aus den ehemaligen Großgrundbesitzern ein neues nationales Großbürgertum zu schaffen und die gesamte Wirtschaft zu modernisieren. Das Modernisierungsprogramm der „Weißen Revolution“ brachte auch die Geistlichkeit, die um ihre Privilegien und Hierarchie fürchtete, gegen die Monarchie auf. Ayatollah Khomeini entwickelte sich zum politischen Sprachrohr der Mullahs. Durch die Industrialisierungsversuche des Schah wurden die Strukturen ländlicher Kleinproduktion zerstört. Gleichzeitig stellte sich heraus, dass in den Großproduktionsanlagen nicht genug Arbeitsplätze vorhanden waren, um für alle Menschen, die ihre Lebensgrundlage auf dem Land verloren, Beschäftigung zu bieten. Dies hatte zur Folge, dass sowohl ländliche Kleinproduzenten, die vom Markt verdrängt wurden, als auch ArbeiterInnen, die unter schlechtesten Bedingungen in den privatisierten Großunternehmen beschäftigt waren, sowie die neu entstandenen Massen Arbeitsloser in den Städten – somit die breite Masse der iranischen Bevölkerung – immer unzufriedener wurden. Hinzu kam, dass die Repression durch den Geheimdienst SAVAK, die jegliche Opposition zur Monarchie brutal unterdrückte, untragbar geworden war.

Revolution von unten

Bereits in den 1940er Jahren wurde die Tudeh-Partei als Nachfolgerin der Kommunistischen Partei Irans, die in den 1930er Jahren verboten worden war, gegründet. Die Tudeh stand unter dem Einfluss Moskaus und trug zu keinem Zeitpunkt dazu bei, der Bewegung gegen den Schah eine revolutionäre Perspektive in Richtung sozialistischer Revolution zu geben, obwohl die Voraussetzungen dafür gegeben gewesen wären. Als die ArbeiterInnen begannen, gegen die Politik des Schahs zu kämpfen, taten sie dies ohne Führung.

Nichtsdestotrotz nahmen die Arbeitskämpfe schnell beeindruckende Ausmaße an. Ab dem Beginn des Jahres 1977 kam es immer wieder zu spontanen Streiks, die sich innerhalb nur eines Jahres auf das ganze Land ausdehnten. Die Streikforderungen entwickelten sich von ökonomischen (z.B. Lohnforderungen) hin zu politischen Forderungen, inklusive jener nach dem Sturz des Schah. Bis zum Oktober 1978 traten immer mehr ArbeiterInnen in mehr oder weniger regelmäßig wiederkehrenden Abständen in den Streik, sodass von einem „schleichenden Generalstreik“ gesprochen werden kann. Schließlich waren über 1.5 Millionen ArbeiterInnen an den Streiks beteiligt. Die Arbeitskämpfe wurden mittels Selbstorganisation, deren wichtigste Instrumente Komitees und Räte (Schoras) waren, durchgeführt. Eines der bedeutendsten Komitees war jenes in der erdölreichen Region Chuzestan. Dort organisierten Öl- und Stahlarbeiter gemeinsame Streiks und hielten aufgrund der Wichtigkeit dieser Rohstoffe enorme Macht in ihren Händen. Landesweit traten auch Eisenbahner, Drucker und Bankangestellte in den Streik. An einigen Standorten übernahmen die ArbeiterInnen die alleinige Kontrolle über die Produktion und im Fall der Ölarbeiter sogar über die Distribution. Es kam zu Landbesetzungen, Besetzungen von Schulen und Unis, sowie Aufständen der nationalen Minderheiten, vor allem in den Kurdengebieten.

Der Staatsapparat hängt in der Luft

Durch die Aktivität der Massen wurde das brutale Folterregime des Schah gelähmt. Wenn die Massen selbst beschließen Politik zu machen, ist selbst der brutalste Geheimdienst ohnmächtig. Anfang Februar 1979 stellen sich sogar Teile der Armee gegen den Schah und werden durch Massendemos vor Repression geschützt. Ab diesem Zeitpunkt ist die Armee gespalten und nicht mehr gegen die Bewegung einsetzbar.

Die Massen stürmen die Kerker und befreien die politischen Gefangenen. Nach erbitterten Kämpfen mit schahtreuen Einheiten liegt die Kontrolle über Teheran in Händen der Bevölkerung. Diese spürt ihre Macht und das Potenzial der Situation. So erklären beispielsweise die Erdölarbeiter, auch bei einer Machtübernahme Khomeinis weiterstreiken zu wollen. An diesem Punkt aber stand die Revolution ohne Führung da. Die moskautreue Tudeh-Partei hatte keine sozialistische Perspektive, sondern die, dass eine bürgerliche Demokratie die Monarchie ablösen müsste. Das bedeutete in der Praxis, dass sie ein Bündnis mit Khomeini anstrebte, der als „antiimperialistischer“ Bürgerlicher gesehen wurde. Hätte es zu diesem Zeitpunkt eine Partei gegeben, die wie die Bolschewiki 1917 gehandelt hätte, wäre die Konterrevolution der Mullahs vermutlich nicht möglich gewesen.

Khomeinis Konterrevolution

Khomeini forderte die Beruhigung der Bewegung, aber schon am 16. Februar demonstrierten 50.000 Linke und Soldaten gegen die Übernahme des alten Repressionsapparats durch eine neue Regierung. Khomeini musste also zuerst den Widerstand der Streikenden und der Linken brechen. Für diesen Zweck war der zerfallene Repressionsapparat des Schahs aber nicht mehr einsetzbar. Die Mullahs mussten daher einen neuen „islamischen“ Staat aufbauen. So wurden die „Revolutionsgarden“ Pasdaran, „islamische“ Gerichte usw. gegründet. Khomeinis Basis waren die durch die „Weiße Revolution“ vom Land vertriebene Bauern, die in den Städten meistens keine Arbeit fanden und eine breite Masse arbeitsloser Lumpenproletarier bildeten, sowie nicht zuletzt die kleinbürgerlichen Bazarhändler, die durch die Reformen der Schahs in ihrer Existenz bedroht worden waren.

Diese Schichten hätten durch ein konsequentes sozialistisches Programm auf die Seite der Arbeiterklasse gewonnen werden können. Das geschah aber nicht und so wurden sie zu einer leichten Beute für die „antiimperialistischen“ Reden der Mullahs. Diese verwendeten ihre Basis, um die Arbeiterbewegung zu zerschlagen. Zunächst suchten die Mullahs Fabriken heim und riefen zur Ordnung auf. Gleichzeitig wurde eine Repressionsmaschinerie gegen Linke in Gang gesetzt.

Die Regierung versuchte sogar, ein Netzwerk „islamischer Shoras“ den existierenden Shoras entgegen zusetzen, jedoch mit wenig Erfolg. Die Pasdaran wurden wie faschistische Stoßtrupps gegen die Arbeiterbewegung eingesetzt, sowie um Aufstände der Kurden niederzuschlagen, die Frauenrechte einzuschränken, Homosexuelle auszupeitschen usw. Aber immer noch unterstützte ein Teil der Linken – inklusive der Tudeh-Partei – das neue Regime.

Die Stabilisierung des Mullah-Regimes

Schließlich beschloss die Regierung, zahlreiche Betriebe zu verstaatlichen (insgesamt 70% des gesamten Privatsektors!) mit dem Ziel, die Organe der Arbeiter Innen-Selbstverwaltung auf diese Weise besser kontrollieren zu können. In weiterer Folge wurden Anjomans (Vereine) in den Fabriken installiert, die eine Gegenmacht zu den Shoras aufbauen sollten. Im Gegensatz zu den Shoras handelte es sich bei den Anjomans nicht um demokratisch gewählte, sondern um von der Regierung beschickte Organe.

Da die Anjomans nicht ähnlich floppen sollten wie die „islamischen Shoras“, wurde eine ganze Reihe von Anreizen und Gründen geschaffen, die bezwecken sollten, dass für viele ArbeiterInnen auf Dauer kein Weg an den Anjomas vorbeiführen konnte. So spielten sie zum Beispiel bei der Darlehensgewährung eine zentrale Rolle. Als trotz alledem klar war, dass die linken Kräft e immer noch stark präsent waren, bereitete die Regierung den letzten Showdown der „Islamischen Revolution“ vor: Im August 1979 wurden mit einem Schlag über 40 Zeitungen verboten, darunter die gesamte linke Presse. Sämtliche Räumlichkeiten linker Gruppen wurden von den Behörden geschlossen. Tausende Linke und ArbeiterInnen, die in den Shoras engagiert gewesen waren, wurden verhaftet.

Mit der Repression der Mullahs wurden die sozialen Errungenschaft en der Revolution beseitigt. Von einer fortschrittlichen Bewegung blieb für die Geschichtsschreibung eine „Islamische Revolution“.

slider unten de rev

bdk slider unten

derfunke.de verwendet Cookies!

Hiermit stimmen Sie der weiteren Nutzung unserer Seite und der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren

Einverstanden!

Datenschutzerklärung

Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter [HIER BITTE IHREN NAMEN, ADRESSE, EMAIL UND TELEFONNUMMER EINTRAGEN] auf dieser Website (im folgenden “Angebot”) auf.

Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG).

Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.

Newsletter

Mit dem Newsletter informieren wir Sie über uns und unsere Angebote.

Wenn Sie den Newsletter empfangen möchten, benötigen wir von Ihnen eine valide Email-Adresse sowie Informationen, die uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen Email-Adresse sind bzw. deren Inhaber mit dem Empfang des Newsletters einverstanden ist. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten werden nur für den Versand der Newsletter verwendet und werden nicht an Dritte weiter gegeben.

Mit der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre IP-Adresse und das Datum der Anmeldung. Diese Speicherung dient alleine dem Nachweis im Fall, dass ein Dritter eine Emailadresse missbraucht und sich ohne Wissen des Berechtigten für den Newsletterempfang anmeldet.

Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, der Email-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann über einen Link in den Newslettern selbst, in Ihrem Profilbereich oder per Mitteilung an die oben stehenden Kontaktmöglichkeiten erfolgen.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als "Dritt-Anbieter") die IP-Adresse der Nutzer wahr nehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.

Cookies

Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Logindaten). Zum anderen dienen sie, um die statistische Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können. Die Nutzer können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden.

Sie können viele Online-Anzeigen-Cookies von Unternehmen über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ verwalten.

Verwendung von Facebook Social Plugins

Dieses Angebot verwendet Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook"). Die Plugins sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel, den Begriffen "Like", "Gefällt mir" oder einem „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz "Facebook Social Plugin" gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Angebots aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend seinem Kenntnisstand:

Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Angebots aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer , können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Angebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor dem Besuch des Internetauftritts bei Facebook ausloggen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.

+1 Schaltfläche von Google+

Dieses Angebot verwendet die “+1″-Schaltfläche des sozialen Netzwerkes Google Plus, welches von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States betrieben wird (“Google”). Der Button ist an dem Zeichen “+1″ auf weißem oder farbigen Hintergrund erkennbar.

Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Angebotes aufruft, die eine solche Schaltfläche enthält, baut der Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Inhalt der “+1″-Schaltfläche wird von Google direkt an seinen Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Google mit der Schaltfläche erhebt. Laut Google werden ohne einen Klick auf die Schaltfläche keine personenbezogenen Daten erhoben. Nur bei eingeloggten Mitgliedern, werden solche Daten, unter anderem die IP-Adresse, erhoben und verarbeitet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können die Nutzer Googles Datenschutzhinweisen zu der “+1″-Schaltfläche entnehmen: http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html und der FAQ: http://www.google.com/intl/de/+1/button/.

Twitter

Dieses Angebot nutzt die Schaltflächen des Dienstes Twitter. Diese Schaltflächen werden angeboten durch die Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Sie sind an Begriffen wie "Twitter" oder "Folge", verbunden mit einem stillisierten blauen Vogel erkennbar. Mit Hilfe der Schaltflächen ist es möglich einen Beitrag oder Seite dieses Angebotes bei Twitter zu teilen oder dem Anbieter bei Twitter zu folgen.

Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Internetauftritts aufruft, die einen solchen Button enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Twitter auf. Der Inhalt des Twitter-Schaltflächen wird von Twitter direkt an den Browser des Nutzers übermittelt. Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Twitter mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer entsprechend seinem Kenntnisstand. Nach diesem wird lediglich die IP-Adresse des Nutzers die URL der jeweiligen Webseite beim Bezug des Buttons mit übermittelt, aber nicht für andere Zwecke, als die Darstellung des Buttons, genutzt.
Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy.

Widerruf, Änderungen, Berichtigungen und Aktualisierungen

Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die über ihn gespeichert wurden. Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.

Datenschutz-Muster von Rechtsanwalt Thomas Schwenke - I LAW it

veranstaltungen 2

werde aktiv 2

button deutsche rev homepage

Modulblock Shop

Modulblock DefenceMarxism