Die Gewerkschaft Nahrung, Genuss, Gaststätten (NGG) hatte am 17.08.2023 die Fahrer von Lieferando zum Streik vor der Konzernzentrale in Berlin aufgerufen. Wir waren dabei und haben ein Lieferando-Arbeiter interviewt.
In diesem Leserbrief berichtet eine Beschäftigte der „Bio Company“ anonym über die Arbeitsbedingungen bei der Bio-Supermarktkette und darüber, wie das Unternehmen Kunden beim Thema Nachhaltigkeit hinters Licht führt.
Vom 17. bis 23. September 2023 tagt der sechste ordentliche ver.di-Bundeskongress. Alle vier Jahre kommen rund 1.000 ver.di-Mitglieder aus ganz Deutschland zu diesem Ereignis zusammen. Sie repräsentieren einen Querschnitt durch die Organisation, ehrenamtliche Aktive aus allen Berufen/Branchen, Alters- und Personengruppen und Regionen. Der Kongress bestimmt die Organisationspolitik der kommenden Jahre, wählt einen neuen Bundesvorstand und den Gewerkschaftsrat, seine Vertretung bis zum nächsten Kongress.
Seit Jahren klagen deutsche Unternehmer über einen wachsenden Mangel an Fachkräften. Für das Jahr 2022 meldete das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung das Fehlen von ca. 630.000 Fachkräften. Im Jahr 2011 waren es noch ca. 130.000 Fachkräfte. Grund dafür sei vor allem der demografische Wandel. Um diesen auszugleichen, fordert der Unternehmerverband Gesamtmetall eine schrittweise Anhebung des Renteneintrittsalters auf 70 Jahre und eine Erhöhung der Wochenarbeitszeit auf 42 Stunden.
In den letzten Monaten braut sich unter der Oberfläche ein Sturm zusammen, der sich in einzelnen klassenkämpferischen Streiks und Aktionen ankündigt. Es wurde bzw. wird gestreikt in Kitas, Häfen, Kranken-, Möbel- und Warenhäusern, im Nahverkehr, bei der Deutschen Bahn, Müllabfuhr, Deutschen Post, an Flughäfen und noch vielen weiteren Branchen.
Im Februar sagte Steffen Kampeter, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände (BDA), im Interview mit Table.Media: „Wir brauchen eine Strategiedebatte über das Geschäftsmodell Deutschland. Das heißt auch eine Debatte über das Sozialmodell Deutschland. Und es ist eine Debatte über den politischen Wert Deutschlands in der Welt.“
Galeria Karstadt Kaufhof (GKK) holt erneut zu einem kolossalen Kahlschlag aus: 52 der 129 Warenhäuser sollen im Zuge des Insolvenzverfahrens geschlossen werden. 5.000 Arbeiter würden ihren Job verlieren. Dabei setzt der österreichische Milliardär René Benko, der Eigentümer des Unternehmens Signa Holding dem GKK gehört, auf die gleiche zynische Taktik wie bereits 2020. Wie konnte es dazu kommen und wie können die Beschäftigten die Entlassungen verhindern?
Die Missstände am „Uniklinikum Gießen Marburg“ (UKGM) sind erdrückend. Dafür sind mehr als 3.000 Beschäftigte des Klinikums mit solidarischen Unterstützern am 31. März auf die Straße gegangen. Ihre Forderung: ein Tarifvertrag Entlastung. Wir als Der Funke Marburg waren Teil der Demonstration und zeigten unsere Solidarität mit der Bewegung. Wir sprachen mit Beschäftigten auf der Demonstration und führten Interviews mit ihnen, um ihre Perspektive einzufangen.
Auch in Marburg zeigen sich die Auswirkungen des Privatisierungswahns und der kapitalistischen Krise. Ein Bericht über die Privatisierung und damit verbundenen Missstände des Uniklinikums.
Seit Beginn des Jahres wird so viel gestreikt, wie schon lange nicht mehr in Deutschland. Zu Beginn bei der Post, danach im öffentlichen Dienst und nun bei der Deutschen Bahn. Grund hierfür ist die offensichtliche Wirtschaftskrise, massiv angestiegene Preise in allen Bereichen und die Reallohneinbußen der letzten Jahre. Jetzt soll am 27.03. ein großer Streik bei Bus, Bahn, Autobahn und Flughäfen von ver.di und EVG organisiert werden.