Die Hafenarbeiter im portugiesischen Hafen Setubal kämpfen für das Ende der prekären Arbeit in ihrem Hafen. In den letzten 20 Jahren hat die Mehrheit der Hafenarbeiter am Terminal keinen festen Arbeitsvertrag gehabt.
Nach spektakulären Streiks der Gewerkschaft ver.di beim irischen Billigflieger Ryanair gibt es einen ersten Durchbruch: Für die rund 1000 Kabinenbeschäftigten an deutschen Ryanair-Basen wurde eine Vorvereinbarung über einen Tarifvertrag nach deutschem Arbeitsrecht getroffen. Ähnliche Vereinbarungen sind auch in Italien, Griechenland und Schweden in Vorbereitung.
„Eher friert die Hölle zu, als dass wir Gewerkschaften zulassen“, hatte der stets ruppig und hemdsärmelig auftretende Michael O’Leary, Chef der irischen Billigfluggesellschaft Ryanair, noch im September 2017 verkündet. Nun muss O’Leary vom hohen Ross heruntersteigen und mit Gewerkschaften über Tarifverträge verhandeln.
Bereits vor drei Jahren beschäftigten wir uns mit dem Windkraftanlagenhersteller Enercon im Rahmen eines Berichts über Union Busting. Enercon in Aurich (Ostfriesland) ist der größte Hersteller von Windkraftanlagen in Deutschland.
Interview mit Robin Stammberger, Mitglied des Betriebsrates am Universitätsklinikum Gießen-Marburg (UKGM) und Mitglied der Gewerkschaft ver.di. Er kandidierte bei der zurückliegenden Betriebsratswahl mit anderen ver.di-Mitgliedern auf der kämpferischen Liste Ratwechsel.
Der Streik beim Automobilzulieferer Neue Halberg Guss (NHG) geht jetzt in die fünfte Woche. Er wird wohl noch auf unabsehbare Zeit fortgeführt werden, nachdem die für Donnerstag anberaumten Tarifverhandlungen zwischen der IG Metall und der NHG-Geschäftsleitung nach vier Stunden ergebnislos und ohne neuen Termin angebrochen wurden.
Es ist höchste Zeit, die Arbeit der Treuhandanstalt kritisch aufzuarbeiten. Neulich sendete der MDR im Abendprogramm eine sehr interessante und empfehlenswerte Dokumentation mit dem Titel "Bischofferode - Das Treuhand-Trauma".
Der Ausstieg aus Tarifverträgen und Lohndumping halten im deutschen Einzelhandel an. Jetzt will die Einzelhandelskette Real SB-Warenhaus GmbH den geltenden Flächentarifvertrag mit der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di „entsorgen“ und die Einkommen um bis zu 40 Prozent senken.
Der US-amerikanische Konzern Amazon ist als weltgrößter Online-Händler in aller Munde. Als rücksichtsloser Kapitalist, der seine Beschäftigten ständig überwacht und antreibt, sie systematisch ausbeutet und partout keinen Tarifvertrag abschließen will. Als Krake, die in alle Wirtschafts- und Lebensbereiche eindringt und kleinere Kapitalisten an die Wand drückt. Als Konzern, der keine Steuern bezahlt und von Staaten gehätschelt wird.