Bürgerkrieg in Syrien: Die Wahrheit ist immer das erste Opfer

Der Bürgerkrieg in Syrien hat in den letzten beiden Jahren unvorstellbares Leid verursacht. Die Massenproteste gegen das Regime von Assad, die 2011 im Zuge des Arabischen Frühlings ausgebrochen sind, waren Ausdruck des Strebens nach Demokratie und sozialer Gerechtigkeit. Die Bewegung war aber nicht stark genug, um das Regime stürzen zu können, so wie es in Tunesien und Ägypten geschehen ist. Der Konflikt nahm daher das Ausmaß eines mit militärischen Mitteln ausgefochtenen Bürgerkriegs an. 


Der Bürgerkrieg in Syrien hat in den letzten beiden Jahren unvorstellbares Leid verursacht. Die Massenproteste gegen das Regime von Assad, die 2011 im Zuge des Arabischen Frühlings ausgebrochen sind, waren Ausdruck des Strebens nach Demokratie und sozialer Gerechtigkeit. Die Bewegung war aber nicht stark genug, um das Regime stürzen zu können, so wie es in Tunesien und Ägypten geschehen ist. Der Konflikt nahm daher das Ausmaß eines mit militärischen Mitteln ausgefochtenen Bürgerkriegs an. 

 

Bald schon hatten auch die diversen Golfstaaten ihre Finger im Spiel und finanzierten ihnen nahe stehende Milizen, die meist einen islamisch-fundamentalistischen Hintergrund haben. Die fortschrittlichen Kräfte in der Opposition wurden so Schritt für Schritt von offen reaktionären Elementen zurückgedrängt. Die damit verbundene Bedrohung trieb die christlichen, kurdischen und schiitischen Bevölkerungsgruppen sowie die laizistischen Kräfte zurück in die Hände von Assad, der nun wieder fest im Sattel sitzt.

 

Als Vorwand für eine Militärintervention diente den USA ein mittlerweile von UN-Inspektoren bestätigter Einsatz des Giftgases Sarin am 21.August, dem mehr als 1000 Menschen zum Opfer fielen. Von wem dieses eingesetzt wurde, bleibt allerdings weiterhin unklar. Während die USA mit Sicherheit davon ausgehen, dass dieses Verbrechen auf das Konto des Assad-Regimes geht, wird auch darüber spekuliert, ob nicht Teile der Rebellen das Giftgas in die Hände bekamen und in einer für sie recht aussichtslosen Lage eine Intervention zu provozieren versuchten. Andere gehen von einem Konflikt innerhalb des Assad-Regimes aus, wobei eine Fraktion mittels des Giftgaseinsatzes eine Zuspitzung der Situation provozieren wollte. Diese Spekulationen verfehlen jedoch den Kern der Sache. Bis vor kurzem schaute man ja auch weg, angesichts von Hunderttausenden Toten, Millionen Flüchtlingen und unzähligen Menschenrechtsverletzungen, die von beiden Seiten begangen wurden – und zwar mit Waffen, die ihnen von den imperialistischen Mächten geliefert wurden. Hinter den scheinbar humanitären Gründen einer Militärintervention der USA verbergen sich nämlich handfeste geopolitische Interessen in der Region.

 

Syrien ist ein Schlüsselland im Nahen Osten. Eine Reihe von Mächten kämpft hier um Einfluss. Das Assad-Regime ist der einzig wirkliche Verbündete Russlands in der Region und eine wichtige Stütze für die Mullahs im Iran. Katar und Saudi-Arabien haben in den letzten Jahren die Bühne betreten und streben die Rolle von Hegemonialmächten an. Dann ist da noch die Türkei. Staatschef Erdogan steht für eine aggressive Außenpolitik. Im Zuge des Arabischen Frühlings wurden die internationalen Beziehungen im Nahen Osten völlig destabilisiert, was die Vormachtstellung des auch ökonomisch schwer angeschlagenen US-Imperialismus in Frage stellt. Obama versucht den Syrien-Krieg zu nutzen, um dem entgegenzuwirken.

 

Schwäche der USA

 

Das erste Vorpreschen in Richtung einer militärischen Unterstützung der Rebellen durch die USA vollzog sich im Juni, als sich das Kräfteverhältnis zugunsten des Assad-Regimes verschob. Während in den Monaten zuvor aufgrund des Kräftegleichgewichts noch Raum für diplomatische Lösungen zu bestehen schien, sahen sich die USA nun zum Handeln gezwungen und drohten mit einem Militärschlag. Mit diesen Drohungen und einem etwaigen Militärschlag sollte die syrische Opposition (u.a. Al-Kaida und Milizen der Taliban!) gestärkt und Assad an den Verhandlungstisch zurückgebombt werden. Langfristig streben die USA in Syrien den Sturz Assads und die Bildung einer Koalitionsregierung bestehend aus Teilen des alten Regimes, moderaten Islamisten und der bürgerlich-liberalen Opposition an, wobei Letztere als Handlanger der imperialistischen Interessen der USA fungieren. Ob diese Rechnung jedoch aufgeht und nicht vielmehr Syrien und die ganze Region ins Chaos gestürzt werden, wie es im Irak oder jüngst in Libyen der Fall war, ist mehr als unsicher.

 

Der Giftgaseinsatz vom 21. August hatte Obama neue ideologische Munition für einen Militärschlag geliefert. Die Allianz von USA, Großbritannien und Frankreich scheiterte jedoch mit ihren militärischen Vorbereitungen am Widerstand des Londoner Unterhauses. US-Präsident Obama wollte ebenfalls den Kongress befragen. Aufgrund der Erfahrungen des Irak-Krieges 2003 und der allmählichen Kriegsmüdigkeit der Bevölkerung zeichnete sich schnell ab, dass er keine parlamentarische Unterstützung für diesen Krieg erhalten würde. Daraufhin wurde die Abstimmung auf unbestimmte Zeit verschoben. Nur noch Frankreichs “sozialistischer” Präsident Hollande ist bereit mit Obama in den Krieg zu ziehen.

 

In dieser schwierigen Situation kam den USA der Vorschlag eines Abkommens zur Zerstörung des syrischen Giftgas-Arsenals sehr gelegen. Auf Drängen von Russland akzeptierte Syrien diesen Vorschlag und übermittelte der Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OVCW) Daten über seine Giftgasbestände (1000 Tonnen), welche bis Mitte 2014 zerstört werden sollen. Unter den Bedingungen des Bürgerkrieges, so Experten, ist die Einhaltung dieses Abkommens jedoch völlig unrealistisch, da das Giftgas zur Zerstörung aus dem Landes gebracht werden müsste. Außerdem drohen die USA weiterhin mit einem Militärschlag, sollte das Abkommen vom syrischen Regime nicht eingehalten oder falsche Angaben über die Giftgasbestände gemacht werden. Vorerst haben mit diesem Schritt aber sowohl Assad als auch Obama Zeit gewonnen. Eine militärische Intervention ist aber noch lange nicht vom Tisch. Ein Ende der verfahrenen Situation in Syrien ist in nächster Zeit nicht zu erwarten. Eine Militärintervention wird jedenfalls keine Lösung bringen, wie das Beispiel Libyen 2011 zeigte.

 

Nein zur Intervention

 

Die Mehrheit der Linken stellte sich angesichts dieser imperialistischen Bedrohung klar gegen einen Militärschlag. Die sehr konfusen Vorstellungen bezüglich des Charakters des Assad-Regimes (siehe unten) spiegeln sich aber auch in der Debatte, mit welchen Mitteln man einen neuen Krieg im Nahen Osten verhindern sollte, wider. Nicht wenige Linke vertreten die Hoffnung, dass Assads Verbündete Russland und China Obama einen Riegel vorschieben werden. Im Gegensatz zu Libyen sind diese beiden Großmächte zwar gegen eine Militärintervention, aber vor allem weil sie in Syrien ihre eigenen Interessen als imperialistische Mächte verteidigen. Unsere Ablehnung einer Militärintervention in Syrien muss aber auf einem eigenen Klassenstandpunkt basieren, d.h. wir müssen bewusst machen, dass keine der in diesen Konflikt involvierten Großmächte eine Lösung für die sozialen und politischen Probleme im Nahen Osten zu bieten hat.

 

Langfristig wird der Ausgang des syrischen Bürgerkrieges durch den Fortgang der revolutionären Massenbewegungen in Tunesien, Ägypten, Türkei etc. entschieden. Sie haben es in der Hand, dem Imperialismus im Nahen Osten eine schmerzhafte Niederlage zuzufügen. Diesen Bewegungen für Demokratie, soziale Gerechtigkeit und Würde gilt unsere volle Solidarität.


 

Das Assad-Regime

 

Die heutige Lage in Syrien und die Ursache für die Revolution 2011 kann nur durch die historische Entwicklung verstanden werden. Nach 1945 löste sich Syrien vom französischen Imperialismus, jedoch erwies sich die syrische Bourgeoisie als unfähig einen unabhängigen bürgerlichen Staat zu schaffen. Eine Modernisierung des Landes war nur auf dem Weg einer sozialistischen Transformation möglich. Doch erwies sich die ArbeiterInnenklasse ebenso als zu schwach und stand unter der passiven Führung bürokratisch-stalinistischer Parteien, sodass schließlich das Militär die Macht übernahm. Eine junge Schicht von Offizieren fühlte sich vom wirtschaftlichen Erfolg des planwirtschaftlichen Systems der Sowjetunion angezogen und sah darin den Weg aus der Instabilität und Unterentwicklung Syriens. Dies fand seinen politischen Ausdruck in der Baath-Partei, welche nach einer Reihe von Militärputschen (1963-66) die Macht übernahm, und schließlich eine Planwirtschaft ähnlich jener der Sowjetunion aufbaute. Dieses Regime kann als proletarischer Bonapartismus bezeichnet werden. Einerseits besaß es fortschrittliche Produktionsverhältnisse mit staatlichem Eigentum an Produktionsmittel, was ein starkes Wachstum ermöglichte, doch andererseits fehlte jede Form von Arbeiterkontrolle. Stattdessen handelte es sich um eine politische Diktatur einer bürokratischen Kaste gestützt auf fortschrittliche Produktionsverhältnisse. Doch diesen zum Teil progressiven Charakter büßte das Regime im Lauf der weiteren Entwicklung ein. Es kam seit den 1970ern zu einer Reihe von Privatisierungen von staatlichem Eigentum, doch der qualitative Wandel und die endgültige Restauration des Kapitalismus fanden zwischen 2000-2010 statt. Syrien wandelte sich also von einem proletarisch-bonapartistischen Regime mit Planwirtschaft ohne Arbeiterkontrolle zu einer Vetternwirtschaft unter der Führung der alten Bürokratie, die sich im Zuge der Privatisierungen enorm bereicherte und zu Kapitalisten wurde. Ein ähnlicher Transformationsprozess zu einem kapitalistischen System konnte seit 1977 in China beobachtet werden, der zu einer massiven Bereicherung der Elite und einer enormen sozialen Polarisierung führte.

 

Teile der kommunistischen Linken sehen das Assad-Regime trotzdem weiter als antiimperialistisches Bollwerk. Die historische Wahrheit ist jedoch eine andere. So ließ schon 1976 Hafez al-Assad, der Vater des jetzigen Regierungschefs Bashar al-Assad, Truppen in den Libanon einmarschieren, um eine Niederlage der rechten maronitisch-christlichen Milizen gegen progressiv-säkulare Kräfte, die PLO und muslimische Milizen im libanesischen Bürgerkrieg zu verhindern. Dies geschah auf Drängen und mit Unterstützung Israels und den USA. Andere Beispiele sind die Kooperation zwischen Syrien und den USA im Irakkrieg 1990-91 und das Ausbleiben einer Verteidigung des Iraks von syrischer Seite gegen die US-Invasion 2003.

 

Daraus wird ersichtlich, dass das Assad-Regime heute keineswegs antiimperialistisch, sozialistisch oder anderweitig progressiv ist. De facto handelt es sich um ein autoritäres Einparteiensystem auf kapitalistischer Basis, das sich durch einen hohen Grad an Korruption und ein Vetternsystem auszeichnet. Dies erklärt neben den externen Faktoren (dem Vorbildcharakter der Revolutionen in Ägypten, Tunesien) auch die internen Ursachen für die Massenproteste seit 2011, die erst aus der zunehmend schlechteren sozialen Lage der Bevölkerung, in Folge der Privatisierungen und Öffnung für marktwirtschaftliche Elemente, verständlich werden.

slider unten de rev

bdk slider unten

derfunke.de verwendet Cookies!

Hiermit stimmen Sie der weiteren Nutzung unserer Seite und der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren

Einverstanden!

Datenschutzerklärung

Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter [HIER BITTE IHREN NAMEN, ADRESSE, EMAIL UND TELEFONNUMMER EINTRAGEN] auf dieser Website (im folgenden “Angebot”) auf.

Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG).

Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.

Newsletter

Mit dem Newsletter informieren wir Sie über uns und unsere Angebote.

Wenn Sie den Newsletter empfangen möchten, benötigen wir von Ihnen eine valide Email-Adresse sowie Informationen, die uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen Email-Adresse sind bzw. deren Inhaber mit dem Empfang des Newsletters einverstanden ist. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten werden nur für den Versand der Newsletter verwendet und werden nicht an Dritte weiter gegeben.

Mit der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre IP-Adresse und das Datum der Anmeldung. Diese Speicherung dient alleine dem Nachweis im Fall, dass ein Dritter eine Emailadresse missbraucht und sich ohne Wissen des Berechtigten für den Newsletterempfang anmeldet.

Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, der Email-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann über einen Link in den Newslettern selbst, in Ihrem Profilbereich oder per Mitteilung an die oben stehenden Kontaktmöglichkeiten erfolgen.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als "Dritt-Anbieter") die IP-Adresse der Nutzer wahr nehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.

Cookies

Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Logindaten). Zum anderen dienen sie, um die statistische Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können. Die Nutzer können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden.

Sie können viele Online-Anzeigen-Cookies von Unternehmen über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ verwalten.

Verwendung von Facebook Social Plugins

Dieses Angebot verwendet Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook"). Die Plugins sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel, den Begriffen "Like", "Gefällt mir" oder einem „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz "Facebook Social Plugin" gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Angebots aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend seinem Kenntnisstand:

Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Angebots aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer , können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Angebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor dem Besuch des Internetauftritts bei Facebook ausloggen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.

+1 Schaltfläche von Google+

Dieses Angebot verwendet die “+1″-Schaltfläche des sozialen Netzwerkes Google Plus, welches von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States betrieben wird (“Google”). Der Button ist an dem Zeichen “+1″ auf weißem oder farbigen Hintergrund erkennbar.

Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Angebotes aufruft, die eine solche Schaltfläche enthält, baut der Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Inhalt der “+1″-Schaltfläche wird von Google direkt an seinen Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Google mit der Schaltfläche erhebt. Laut Google werden ohne einen Klick auf die Schaltfläche keine personenbezogenen Daten erhoben. Nur bei eingeloggten Mitgliedern, werden solche Daten, unter anderem die IP-Adresse, erhoben und verarbeitet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können die Nutzer Googles Datenschutzhinweisen zu der “+1″-Schaltfläche entnehmen: http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html und der FAQ: http://www.google.com/intl/de/+1/button/.

Twitter

Dieses Angebot nutzt die Schaltflächen des Dienstes Twitter. Diese Schaltflächen werden angeboten durch die Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Sie sind an Begriffen wie "Twitter" oder "Folge", verbunden mit einem stillisierten blauen Vogel erkennbar. Mit Hilfe der Schaltflächen ist es möglich einen Beitrag oder Seite dieses Angebotes bei Twitter zu teilen oder dem Anbieter bei Twitter zu folgen.

Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Internetauftritts aufruft, die einen solchen Button enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Twitter auf. Der Inhalt des Twitter-Schaltflächen wird von Twitter direkt an den Browser des Nutzers übermittelt. Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Twitter mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer entsprechend seinem Kenntnisstand. Nach diesem wird lediglich die IP-Adresse des Nutzers die URL der jeweiligen Webseite beim Bezug des Buttons mit übermittelt, aber nicht für andere Zwecke, als die Darstellung des Buttons, genutzt.
Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy.

Widerruf, Änderungen, Berichtigungen und Aktualisierungen

Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die über ihn gespeichert wurden. Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.

Datenschutz-Muster von Rechtsanwalt Thomas Schwenke - I LAW it

veranstaltungen 2

werde aktiv 2

button deutsche rev homepage

Modulblock Shop

Modulblock DefenceMarxism