Jetzt, inmitten eines ernsthaften und gut organisierten Versuchs Washingtons, die Regierung Maduros zu stürzen, bestehen sie darauf, beide Seiten gleichermaßen für die Krise verantwortlich zu machen, die ihrer Meinung nach durch „Verhandlungen zwischen Regierung und Opposition" gelöst werden kann.
Ein Hauptvertreter dieses Standpunktes ist Gabriel Hetland, der mehrere Artikel über Venezuela für The Nation, Jacobin und andere linke Publikationen geschrieben hat.
Sein jüngster Artikel "Venezuela's Deadly Blackout Highlights the Need for a Negotiated Resolution of the Crisis" fasst dieses Argument anschaulich zusammen, so dass es sinnvoll ist, es im Detail zu analysieren. Der Artikel ist voller Ungenauigkeiten und Halbwahrheiten, aber sein Hauptmerkmal ist eine falsche Analyse der Situation in Venezuela, eine, die ein klassenmäßiges Herangehen an die verschiedenen beteiligten Kräfte vermeidet, aus der Hetland eine völlig utopische Lösung ableitet.
Der Teufel steckt im Detail
Beginnen wir mit einigen sachlichen Ungenauigkeiten. Die Bildunterschrift des Bildes, das den Artikel illustriert, lautet: "Menschen sammeln Wasser aus einer undichten Pipeline entlang des Flusses Guaire", die gleiche Leitung wird dann innerhalb des Artikels eindrucksvoll eingesetzt. Die Information ist falsch. Während des Stromausfalls kam es zu einem Mangel bei der Wasserversorgung. Die Menschen griffen darauf zurück, Wasser aus Quellen zu sammeln, die den Berg Avila hinunterfließen. Einige dieser Quellen sind kanalisiert und landen dann im Guaire River. Die Menschen sammelten Wasser aus zwei solcher Quellen an der Seite des Guaire, nicht aus einem „undichten Rohr“. Wasserleitungen führten eigentlich kein Wasser. Dies mag wie ein kleines Detail erscheinen, aber es hat eine gewisse Bedeutung. Die Schlagzeilen in vielen der Zeitungen behaupteten, dass die Menschen Wasser aus dem Guaire River selbst sammelten, der extrem verschmutzt ist (El Nuevo Herald in Miami schrieb: „Verzweifelte Venezolaner sammeln fauliges Wasser während des Stromausfalls“). Die Massenmedien übertreiben und veröffentlichen manchmal gerade Lügen, fügen sie in einen Bericht über die „verheerende Krise in Venezuela“ ein, um die „Notwendigkeit einer ausländischen Intervention“ oder zumindest eines „Regimewechsels“ zu rechtfertigen. Hetland ist nicht neu in diesem Geschäft und sollte wissen, dass er alle Details, die er in seiner Geschichte verwendet, überprüfen muss.
Noch eine Falschinformation. Im ersten Absatz seines Artikels versucht Hetland darauf hinzuweisen, wie schlimm und dauerhaft der Stromausfall war. Er erwähnt, wie "die Stromzufuhr am Sonntag und Montag in Teilen von Caracas und anderswo zeitweise wiederhergestellt wurde", beendet den Absatz aber dann mit einer Erwähnung der Schlagzeile der New York Times: „.... die New York Times veröffentlichte am Montag einen Artikel mit dem Titel ‚No End in Sight to Venezuela's Blackout, Experts Warn.‘“. Welche Schlussfolgerung soll der Leser daraus ziehen? Dass der Stromausfall noch lange nicht vorbei ist, wir wissen tatsächlich nicht, wann der Strom überhaupt wieder fließen wird. Es gibt nur ein kleines Detail, aber es stimmt nicht mit den Fakten überein. Bis Mitternacht, 11. März, war die Stromversorgung in Merida, Zulia und Táchira, den letzten vom Stromausfall betroffenen Bundesstaaten, wiederhergestellt. Hetlands Artikel trägt das Datum des 13. März, als der Stromausfall bereits vorbei war und nur noch wenige kleinere Städte betroffen waren.
In Absatz zwei erklärt Hetland: „Der alarmierendste Aspekt des Stromausfalls ist der Strommangel in Krankenhäusern.“ Natürlich ist der Strommangel in den Krankenhäusern alarmierend und sehr gefährlich. Allerdings verfügen alle Krankenhäuser des Landes über eigene unabhängige Notstromaggregate, die im Notfall aktiviert werden. Ein Bericht der oppositionell ausgerichteten NGO Médicos por la Salud veröffentlichte am 11. März abends eine Liste aller 32 Krankenhäuser des Landes mit einer detaillierten Erläuterung ihrer Lage. In allen von ihnen arbeiteten ihre eigenen Generatoren, mit Ausnahme von einem, in dem sie nur zeitweilig arbeiteten. Hetland fügt dann hinzu: „Um ehrlich zu sein: Menschen sterben, und je länger der Stromausfall dauert, desto mehr werden sterben.“ Um seine Behauptung zu untermauern, verweist er auf einen Reuters-Bericht, der aus "Medicos por la Salud" zitiert, in dem es heißt, dass 17 Menschen an den Folgen von Problemen mit der Stromversorgung gestorben sind. Wenn man sich dann den eigenen Bericht der NGO ansieht, ist das Bild weniger klar. Im Bericht über den Zustand der Krankenhäuser, den ich oben zitiert habe, von den 32 aufgeführten Krankenhäusern sind alle mit zwei Balken als „niemand verstorben“ gekennzeichnet, und die beiden anderen weisen insgesamt drei Tote aus. In einem separaten Bericht derselben NGO über die Zahl der Menschen, die während des Blackouts gestorben sind, sind 24 aufgeführt, aber es werden keine Angaben zu den Todesursachen gemacht. Das könnten also Menschen sein, die auch ohne den Stromausfall gestorben wären. Auch dies mag als ein kleines Detail erscheinen, aber Details sind wichtig, denn sie sind es, die eine Geschichte ausmachen. Eine Geschichte kann auf zwei Arten konstruiert werden. Man würde sagen: „Krankenhäuser haben den Stromausfall durch den Einsatz eigener Notstromaggregate behoben, wodurch die gefährlichen Auswirkungen des Strommangels stark minimiert wurden“. Die andere besagt: „Der alarmierendste Aspekt des Stromausfalls ist der Mangel an Strom in Krankenhäusern.... Um ehrlich zu sein: Menschen sterben und es werden mehr sterben“. Es ist wahrscheinlicher, die zweite Version zu schreiben, wenn man sich weitgehend oder ausschließlich auf Material von Reuters und anderen derartigen Agenturen verlässt, und es ist auch wahrscheinlicher, dass man dann von der Wahrheit abweicht.
Wer oder was ist für den Stromausfall verantwortlich?
Natürlich ist Hetlands Artikel um den Stromausfall herum aufgebaut und so sollte eine Erklärung der Ursachen dafür gegeben werden. Was sagt er uns darüber? Er beginnt damit, dass es zwei konkurrierende „Narrative“ gibt (ein Wort, das ich besonders hasse), aber „keines davon“, fährt er fort, „wird der Realität Venezuelas gerecht“. Hetland ist der Ansicht: „Der Stromausfall und die allgemeine Krise sind nicht allein die Schuld von Maduro, den Vereinigten Staaten und der inländischen Opposition. Die Brisanz der Situation erfordert die Anerkennung der gemeinsamen Verantwortung für die Krise.“
Aber dann erklärt Hetland, dass „nur die kurzsichtigste Analyse die klare Verantwortung der Regierung für den gefährlichen Zustand des venezolanischen Stromnetzes ignorieren könnte“, und gibt als Beispiel den Skandal um das Kraftwerk Tacoma an, ein Projekt, das aufgrund von Korruption nie abgeschlossen wurde. (Selbst hier bringt er einige falsche Fakten vor, indem er einen Bericht verwendet, der inzwischen veraltet ist). Die Frage ist jedoch, in welchem Verhältnis steht ein nicht funktionierendes Kraftwerk zum aktuellen Netzausfall? Alle, Regierung und Opposition, sind sich einig, dass im Kontrollzentrum für den Komplex El Guri Hydro etwas schief gelaufen ist. In dem Streit geht es darum, was den Fehler verursacht hat. Die Opposition sagt, es sei ein Lauffeuer unter der Hauptleitung von El Guri gewesen, während die Regierung behauptet, es sei ein Cyberangriff auf das SCADA-System gewesen, das die Anlage regelt, die 80 Prozent der Energie Venezuelas produziert.
Was hält Hetland davon? Das sagt er nicht. Obwohl er natürlich die Möglichkeit einer Cyberattacke erwähnt (er zitiert einen Artikel aus Forbes), geht er auf keine der Details ein und seine Schlussfolgerung ist klar: „Verfügbare Beweise deuten darauf hin, dass der Stromausfall nicht durch Sabotage verursacht wurde, sondern dadurch, dass das Stromnetz durch jahrelangen übermäßigen Gebrauch und mangelnde Investitionen und Wartung an seine Grenzen gebracht wurde."
„Verfügbare Beweise“? Vielleicht weiß Hetland mehr als alle anderen, denn bisher haben weder die Regierung noch die Opposition einen Beweis geliefert, die ihre jeweiligen Geschichten untermauern. Ihre Argumente basieren meist auf Indizienbeweise. Die Opposition hat keinen Beweis für das mysteriöse Lauffeuer erbracht, von dem sie sagt, dass es die 765kV-Stromleitung betroffen und dann die Abschaltung des El-Guri-Systems verursacht hat, was relativ einfach sein sollte, wenn ein solches Feuer aufgetreten wäre. Guaidó wies zudem die Idee eines Cyberangriffs zurück, als er behauptete, dass der Komplex El Guri Hydro „analog“ gesteuert werde, was eine reine Lüge sei. All diese Dinge werden in Venezuela ausführlich diskutiert, wobei Forderungen und Gegenanträge gestellt werden. Hetland ignoriert all dies und behauptet einfach, dass „verfügbare Beweise darauf hindeuten, dass der Stromausfall nicht durch Sabotage verursacht wurde“, ganz zu schweigen von Beweise, die er vorlegt oder von nützlichen Links als Referenz.
Tatsächlich hat er sich bereits für eine Erklärung entschieden, die zu seinem „Narrativ“ passt, und eine Geschichte geschrieben, die die verfügbaren Beweise ignoriert. Ja, Mr. Hetland, es ist wichtig, dem Stromausfall auf den Grund zu gehen, voreilige Schlüsse auf der Grundlage vorgefasster Meinungen zu ziehen, hilft nicht. „Journalisten mit Sitz in Venezuela“ haben bereits sehr gute Arbeit geleistet, um festzustellen, was tatsächlich passiert ist, und ein Artikel in 15 y Último ist vielleicht eine der besten Bemühungen. Er wurde am 11. März veröffentlicht, zwei Tage bevor der Artikel von Hetland in The Nation veröffentlicht wurde.
Der „Verhandlungsweg“
Das Hauptproblem bei Hetlands Artikel liegt jedoch in den Schlussfolgerungen, die er zieht: „Forderungen nach einer militärischen Intervention müssen abgelehnt werden. Man muss jedoch die Unhaltbarkeit des Status quo erkennen. Die Kombination von Maduros repressiver und unangemessener Herrschaft und schwächenden US-Sanktionen hat Venezuela an den Rand der Katastrophe gebracht. Je länger die Situation andauert, desto schlimmer wird es.“
Ja, in einer Sache können wir uns sicherlich einigen. Die Situation in Venezuela ist schlecht und hat sich in den letzten vier oder fünf Jahren deutlich verschärft.
Aber was ist der von ihm vorgeschlagene „plausible Weg zur Lösung der Krise Venezuelas“? Erstens akzeptiert er die Prämisse, dass ein „friedlicher Übergang“ stattfinden muss, und zwar durch „freie und faire Wahlen“. Hier sehen wir, wie unser liberaler Kritiker tatsächlich alle Prämissen des „Regimewechsels“ akzeptiert, auf die der US-Imperialismus seinen aktuellen Angriff auf Venezuela stützt. Auch Washington sagt, es sei für einen „friedlichen Übergang“ und vor allem für „freie Wahlen“. Genau das ist es, was die Imperialisten mit ihrer Politik des diplomatischen Drucks, der Sanktionen und der Androhung einer militärischen Intervention vorgeblich zu erreichen versuchen. Hetland geht daher, ohne zu erklären, warum, davon aus, dass die Präsidentschaftswahlen 2018 nicht frei und fair waren und dass Maduro daher ein illegitimer Präsident ist, andernfalls, warum sollte es Neuwahlen geben, da er im Januar gerade erst vereidigt wurde? Unser liberaler Freund befindet sich fest im Lager der venezolanischen Opposition und des US-Imperialismus. Seine Ablehnung des Imperialismus scheint nur taktisch zu sein, er glaubt nicht, dass dieses Ergebnis durch Sanktionen oder militärische Aktionen erreicht werden kann oder sollte. Er scheint die Ziele zu wollen, aber nicht die Methoden.
Wie kann das seiner Meinung nach dann erreicht werden? „Die einzige wirkliche Hoffnung für die Zukunft Venezuelas ist der Weg der Verhandlungen zwischen Regierung und Opposition.“ Das ist völlig utopisch und ignoriert die jüngste Vergangenheit Venezuelas. Tatsächlich gab es im Laufe der Jahre viele Verhandlungen zwischen Regierung und Opposition. Der aktuelle Versuch des Imperialismus ist nicht der erste. Bereits im April 2002 führte die Opposition einen von den USA unterstützten Putsch durch, knapp drei Jahre nach dem Antritt der Chávez-Regierung. Als Präsident Chávez von einer Massenbewegung der Armen wieder an die Macht gebracht wurde, was hat er dann getan? Er forderte die Opposition an den Verhandlungstisch. Wie hat diese darauf reagiert? Sie hat sofort einen weiteren Putsch vorbereitet, diesmal in Form der Sabotage der Ölindustrie und einer Aussperrung der Bosse, die von Dezember 2002 bis Februar 2003 dauerte und die Wirtschaft fast lahmlegte. Die Opposition will keine Verhandlungen, sie will die Bolivarische Revolution mit allen notwendigen Mitteln zerschlagen. Wenn sie denkt, dass sie dies auf dem Verhandlungsweg erreichen kann, wird sie nichts dagegen haben, solange ihre Ziele garantiert sind.
Jüngster Verhandlungsansatz waren die Gespräche 2016-17 in der Dominikanischen Republik, die unter anderem vom ehemaligen sozialdemokratischen Präsidenten Spaniens Zapatero vermittelt wurden. Die Hauptforderung der Opposition in diesen Gesprächen waren gerade „freie und faire“ vorgezogene Präsidentschaftswahlen. Als es den Anschein hatte, dass ein annehmbarer Kompromiss erzielt und sogar ein Termin für die Wahlen festgelegt worden war, beschloss die Opposition unter dem Druck von Bogotá und Washington, die Gespräche zu beenden. Zapatero schäumte vor Wut und riet der Regierung, die Wahlen zum vereinbarten Termin durchzuführen. Die Wahl, an der ein Teil der Opposition (angeführt von Henri Falcon) teilnahm, fand statt, Maduro gewann und Zapatero, der als Beobachter fungierte, bürgte für den Prozess. Aber all das scheint für Hetland ein Buch mit sieben Siegeln zu sein.
Und mit wem soll die Regierung verhandeln? In seinem Artikel und in anderen Schriften besteht Hetland darauf, einen Unterschied zwischen „radikalen Sektoren der Opposition“ oder „Sektoren der rechtsextremen Opposition“ und der Opposition als Ganzes herzustellen. In der Praxis existiert ein solcher Unterschied vor Ort nicht. Der aktuelle Putschversuch unter der Leitung von Guaidó in Venezuela wird von allen in der Nationalversammlung vertretenen Oppositionsparteien unterstützt. Die gewalttätigen Unruhen von 2016, die Hetland in seinem Artikel erwähnt, waren auch Teil einer gemeinsamen und vereinten Kampagne der gesamten Opposition. Der Großteil der Opposition boykottierte unter dem Druck Washingtons die Präsidentschaftswahlen und schloss Henri Falcón aus dem MUD (Tisch der demokratischen Einheit) aus, weil er an ihnen teilgenommen hatte.
Wie werden diese Verhandlungen denn ablaufen? Die Regierung hat wiederholt gesagt, dass sie zu Verhandlungen bereit ist (auch mit Trump), aber die Opposition hat jeden Vorstoß abgelehnt. Hetland schlägt vor, dass die internationale Kontaktgruppe der EU dies vielleicht ermöglichen könnte. Das ist entweder naiv oder ernsthaft gefährlich. Die wichtigsten EU-Länder sind der Washingtoner Strategie gegenüber Venezuela völlig untergeordnet. Es war der spanische Präsident Sanchez, der Maduro ein achttägiges Ultimatum für die Durchführung von Präsidentschaftswahlen stellte. Zu ihm gesellten sich dann Frankreich, Großbritannien, Deutschland und die Mehrheit der EU-Mitglieder, die Guaidó als „legitimen Präsidenten“ Venezuelas anerkannten. Die ICG (International Crisis Group mit Sitz in Brüssel) wurde nur gegründet, um die unabhängige Initiative Mexikos zur Suche nach einer Verhandlungslösung zu unterbinden. Als die ICG-Vertreter in Montevideo ankamen, gab die uruguayische Regierung unter Druck ihre unabhängige Position auf und ließ Mexiko auf sich allein gestellt.
Eine Revolution, die auf halbem Weg stehen bleibt, kann nicht funktionieren
Um Hetlands mythisches Einhorn einer „demokratischen Opposition“ zu ergänzen, fügt er dann hinzu, dass wir, sobald die USA aus dem Spiel sind (Wie? Von wem?), auf „ein Anwachsen einer viel breiteren Oppositionsbewegung hoffen können, in der die Stimmen der Volksschichten viel mehr Gewicht haben könnten“. Das ist vielleicht der springende Punkt. Das Hauptproblem in Hetlands Ansatz ist das Fehlen jeglicher Diskussion über den Klassencharakter dieses Konflikts.
Die venezolanische Opposition mit Washington im Rücken vertritt die Interessen der Oligarchie des Landes: die reichen und wohlhabenden Familien, die Venezuela seit über 100 Jahren regieren und für den US-Imperialismus eine untergeordnete Rolle spielen. Ihre massenhafte Unterstützung kommt vor allem aus den bürgerlichen und gehobenen Mittelstandsgebieten im Osten von Caracas und anderen Großstädten. Der Chavismo hat seine Wurzeln in der Arbeiterklasse, bei den armen Bauern und den städtischen Armen.
Die Anhänger der Opposition haben einen irrationalen Hass, eine Urangst vor den Massen der Chavista. Während der gewalttätigen Ausschreitungen der Opposition im Jahr 2016 wurde ein junger Mann, Orlando Figuera, lebendig verbrannt und starb an den Folgen. Sein „Verbrechen“? Dunkelhäutig zu sein und deshalb sowohl arm als auch wie eine Chavista auszusehen. Sicherlich haben in dieser Opposition die Stimmen der unteren Klassen kein Gewicht. Aus gutem Grund haben die meisten Angehörigen der venezolanischen Armen und der Arbeiterklasse einen gesunden Klasseninstinkt, und sie lehnen eine Opposition ab, die sie zu Recht als Vertreterin von Los Amos del Valle, der uralten Oligarchie, sehen, die die Interessen des Imperialismus befolgt.
Die Regierung Maduro verfolgt eine Politik des Versuchs, mit der herrschenden Klasse Kompromisse einzugehen und Zugeständnisse zu machen. Dies hat die Unterstützung der Bevölkerung für die Bolivarische Revolution untergraben. Was die „progressiven Kräfte“ diskutieren müssen, ist die Ursache der Krise in Venezuela, und auf dieser Grundlage müssen sie eine Lösung finden, die den arbeitenden Menschen im Land zugute kommt.
Die schreckliche Wirtschaftskrise, unter der Venezuela leidet, wurde 2014 durch den Zusammenbruch des Ölpreises ausgelöst und durch einige politische Entscheidungen der Regierung (Defizitfinanzierung, Zahlung der Auslandsverschuldung), weit verbreitete Korruption und US-Sanktionen verschärft. Aber ihre Hauptursache sind die wohlmeinenden Versuche der Bolivarischen Regierung, die kapitalistische Wirtschaft zu regulieren (durch Preis- und Devisenkontrollen sowie eine strikte Arbeits- und Gewerkschaftsgesetzgebung), um die Interessen der Vielen zu schützen. Das funktioniert nicht. Der Kapitalismus kann nicht reguliert werden. Wenn so etwas versucht wird, greifen die Kapitalisten auf alle notwendigen (legalen oder illegalen) Maßnahmen zurück, um solche Kontrollen zu umgehen, schaffen Systeme, mit denen sie letztendlich von ihnen profitieren (Devisenspekulation, Schwarzmarkthandel, Horten) und greifen in der Regel auf Sabotage ( Investitionstreiks und Kapitalflucht) zurück. Venezuela ist ein Lehrbuchbeispiel dafür.
Es gibt daher nur zwei Lösungen für den unhaltbaren Status quo, von dem Hetland spricht. Man löst die Krise zum Nutzen der kapitalistischen Klasse und des Imperialismus. Das ist das, was Guaidó in seinem „Plan País“ mit Unterstützung der USA befürwortet. Es geht um die Privatisierung staatlicher Unternehmen, die Öffnung des öffentlichen Sektors für privates Kapital und vor allem um die „Öffnung“ der Ölindustrie (wie von John Bolton gefordert). Das würde bedeuten, dass die Armen und Arbeiter den vollen Preis für die Krise bezahlen müssen. Das ist das Programm der Opposition, und es gibt den „Stimmen der Volksschichten“ sicherlich kein Gewicht.
Die andere Lösung würde auf der Verfolgung einer echten revolutionären Politik zugunsten der Mehrheit basieren, einer Rückkehr zu den Aufgaben, die Chávez angekündigt hat, die aber unvollendet geblieben sind: eine sozialistische Wirtschaft und einen auf Kommunen bzw. Räte, als Organe der Volksmacht, gegründeter Staat. Eine sozialistische Wirtschaft würde die Enteignung der multinationalen Konzerne und der wichtigsten kapitalistischen Gruppen in Venezuela sowie der Latifundien erfordern, um einen demokratischen Produktionsplan unter der Kontrolle der arbeitenden Klasse zu schaffen, der die Bedürfnisse der Mehrheit befriedigt. Ein solcher Staat würde bedeuten, die Macht in die Hände von Arbeiterausschüssen, Bauernausschüssen und Nachbarschaftsräten zu legen, damit das Volk regieren kann.
Hetland scheint nur eine Handvoll Akteure in Venezuela wahrzunehmen: die USA, die rechtsextreme Opposition, eine mythische „demokratische“ Opposition und die Regierung Maduro. Es gibt aber auch eine revolutionäre Chavista-Bewegung, die nicht mit der Regierung identisch ist. Diese findet sich in der Kommune El Maizal, in Organisationen wie Alexis Vive, in den wenigen noch vorhandenen Erfahrungen mit der Arbeiterkontrolle und in den zehntausenden von Armen und Arbeitern in Venezuela, die sich in den letzten Wochen gegen die imperialistische Intervention ausgesprochen haben, aber diese alle werden es nicht auf den Seiten der Massenmedien in den USA finden. Sie stehen der Regierung Maduro insgesamt oder zumindest einigen ihrer schlimmsten Missstände (Korruption, Bürokratie usw.) in unterschiedlichem Maße kritisch gegenüber, aber sie wissen sehr wohl, dass die Machtübernahme von Guaidó auf der Grundlage einer imperialistischen Intervention eine große Katastrophe darstellen würde.
Was die fortschrittlichen Kräfte in den USA tun sollten, ist in erster Linie, sich der imperialistischen Politik ihrer Regierung zu widersetzen (einschließlich Sanktionen und militärischer Intervention). Dies sollte nicht nur durch das Schreiben von Artikeln geschehen, sondern auch durch die Organisation einer Massenkampagne auf der Straße und einer Massenaufklärungskampagne unter Studierenden und Arbeiterinnen und Arbeitern. Diese Kampagne muss sich von den wichtigsten Prämissen distanzieren und sie in Frage stellen, die der Imperialismus zur Rechtfertigung seiner Intervention verwendet. Es geht nicht darum, die Kritik an der Regierung Maduro zu unterbinden, sondern diese Kritik sollte aus der Sicht der Interessen der venezolanischen Arbeiterinnen und Arbeiter sowie Bauern erfolgen, nicht mit Blick auf die Zufriedenheit der liberalen Akademiker in den USA. Natürlich muss eine solche Kampagne eine Analyse dessen bieten, was in Venezuela schief gelaufen ist, aber diese Analyse muss fest auf einer Klassenperspektive beruhen, nicht auf der utopischen Idee, dass EU-vermittelte Gespräche den Konflikt zwischen den Interessen der venezolanischen Arbeiterinnen und Arbeiter sowie Armen und denen der Oligarchie und des Imperialismus irgendwie lösen können.
|