Kategorie: Europa

Wahl in Österreich: Blaues Auge für die SPÖ

Eine erste Einschätzung der gestrigen Nationalratswahlen aus marxistischer Sicht. Die SPÖ (Sozialdemokraten) ist wie schon 2006 stimmenstärkste Partei und erhielt 29,7% (-5,6%). Ihre Verluste sind teilweise dramatisch (vor allem in den Industriestädten und in mehreren Wiener Arbeiterbezirken). Dies ist das schlechteste Wahlergebnis, das die Partei nach 1945 bei Nationalratswahlen eingefahren hat.



Gemessen an den zweistelligen Einbrüchen bei den Landtagswahlen in Niederösterreich und Tirol zeigt sich aber, dass die Sozialdemokratie gerade noch das Schlimmste abwenden konnte.

Ohne den Kurswechsel in den letzten Wochen vor der Wahl (verstärkte Einbindung der FSG [sozialdemokratische Gewerkschaftsfraktion im ÖGB], Bruch des Stillhalteabkommens mit der ÖVP (Konservative) und 5-Punkte-Paket gegen Teuerung) wäre die SPÖ der Wahlverlierer Nr.1 gewesen. In Wirklichkeit haben die sozialdemokratischen GewerkschafterInnen die SPÖ zur stimmenstärksten Partei gemacht. Indem SPÖ-Chef Faymann sich noch einmal auf die FSG stützte, hat er es geschafft, die Kernschichten der Sozialdemokratie wieder zu mobilisieren.
Dies darf aber nicht darüber hinweg täuschen, dass die Arbeiterbewegung nach 18 Monaten Großer Koalition extrem geschwächt ist und nur knapp einer Todeskrise entgangen ist. Abgesehen von den echten Hochburgen der organisierten Klasse in den Großbetrieben, wird die SPÖ von den ArbeiterInnen nicht mehr automatisch als „ihre Partei“ gesehen. Bei den Jungen ist dieser Prozess schon ganz besonders weit fortgeschritten.

Es ist diese Krise der Sozialdemokratie, die der FPÖ (rechtsnationalistisch) und Jörg Haiders BZÖ (rechtsnationalistisch) ein Revival ermöglichte. Vor drei Jahren war das gespaltene „Dritte Lager“ dem politischen Ende nahe. Durch ihre Rolle als Mehrheitsbeschaffer für den Kurs von Wolfgang Schüssel hatte sich die FPÖ als „Retterin des kleinen Mannes“ völlig diskreditiert. Nur dank des politischen Ausverkaufs der SPÖ-Spitze in der Großen Koalition konnte HC Strache wieder mit seiner Mischung aus sozialer Demagogie, plumpem Rassismus und Österreich-Patriotismus punkten. In seiner Rolle als einer, der „es denen da oben reinsagt“, wurde er zum Sprachrohr für eine weit verbreitete, diffuse Proteststimmung. Wenn nun angesichts des „Rechtsrucks“ moralische Entrüstung aufbrandet, so sollte eins klar sein: Die Ursache für den neuerlichen Aufstieg der „Blauen“ ist eindeutig in der sozialen Frage zu finden. Der Unmut über Teuerung, sinkenden Lebensstandard usw. findet aber keinen Ausdruck in Form einer kämpferischen Arbeiterbewegung. Das Vakuum, das SPÖ und ÖGB (Österreichischer Gewerkschaftsbund) hinterlassen, füllt Strache gekonnt mit seinen reaktionären Losungen.

Wenn Strache zu sehr poltert und rülpst, der hat im gereiften Jörg Haider und dem BZÖ eine wählbare Alternative gefunden. Haider wurde von den bürgerlichen Medien gezielt als „Zünglein an der Waage“ aufgebaut, wenn nicht neu erfunden. Sein Credo lautete „Nein zur Großen Koalition“ (sprich: Keine Koalition mit den Roten!). In einer zukünftigen Bürgerblockregierung unter Führung der ÖVP könnte er eine durchaus staatstragende Rolle spielen.

Die führende Kraft des bürgerlichen Lagers, die ÖVP, hat bei diesen Wahlen mächtig Federn lassen müssen. Minus 8,6% bedeuten auch für die Schwarzen einen historischen Tiefstand. Parteichef Molterer inszenierte sich bewusst als die Kraft der Vernunft in schwierigen Zeiten. Die bürgerliche Ideologie von Nulldefizit hat aber keine Zugkraft mehr. Die soziale Frage ist längst zu brennend und für jeden einzelnen so direkt spürbar, dass eine Partei, die darauf keine Antwort zu geben bereit ist, einfach zerrieben werden muss. Die ÖVP mag sich gemeinsam mit den Grünen, die sich noch nie so offen als bürgerliche Partei ausgaben wie in diesem Wahlkampf, als Stimme der Vernunft präsentieren, aber es zeigt sich, dass das Kapital in dieser Gesellschaft längst eine kleine Minderheit darstellt, der es immer schwerer fällt andere soziale Gruppen (öffentlich Bedienstete, Landwirte, Kleingewerbetreibende, freie Berufe usw.) um sich zu gruppieren. Darin liegt die Ursache für die historische Krise der ÖVP.

Wenn eine Analyse der Wahlen der letzten 10 Jahre etwas zeigt, dann die Tatsache, dass Wahlen nicht viel mehr als Momentaufnahmen gesellschaftlicher Stimmungen sind. Jeder dieser Urnengänge brachte erdrutschartige Stimmenverschiebungen. Instabilität ist längst zum Kennzeichen für das politische System in Österreich geworden. Dieses Wahlergebnis ist somit weniger ein Zeichen für den „Rechtsruck“, sondern vielmehr verwirrter Ausdruck dafür, dass immer größere Teile der Bevölkerung einen Ausweg aus der sozialen und politischen Krise suchen. Der Widerspruch zwischen den Interessen der überwältigenden Mehrheit in dieser Gesellschaft und einer Politik, die sich gänzlich der Logik des kapitalistischen Systems als letzter Wahrheit unterordnet, wird mehr und mehr zu einer offenen Krise des politischen Systems selbst. Einen Ausweg kann es nur geben, wenn wir es schaffen aus den Reihen der Arbeiterbewegung wieder eine Kraft aufzubauen, die eine Alternative zu diesem System präsentieren kann.

www.derfunke.at

slider unten de rev

bdk slider unten

veranstaltungen 2

werde aktiv 2

button deutsche rev homepage

Modulblock Shop

Modulblock DefenceMarxism