Stoppt die Atom-Mafia!

Genau 25 Jahre nach Tschernobyl erleben wir nun die Katastrophe von Fukushima (Japan). Weltweit hat diese Katastrophe Diskussionen um Sinn und Nutzen der Kernkraft ausgelöst. Insbesondere die Grünen profitieren in den letzten Landtagswahlen davon. In der Bevölkerung gibt es eine breite Skepsis gegenüber dieser Energiegewinnung, da die meisten Menschen die Atomkraftwerke für tickende Zeitbomben halten.

Genau 25 Jahre nach Tschernobyl erleben wir nun die Katastrophe von Fukushima (Japan). Weltweit hat diese Katastrophe Diskussionen um Sinn und Nutzen der Kernkraft ausgelöst. Insbesondere die Grünen profitieren in den letzten Landtagswahlen davon. In der Bevölkerung gibt es eine breite Skepsis gegenüber dieser Energiegewinnung, da die meisten Menschen die Atomkraftwerke für tickende Zeitbomben halten.

Dennoch macht die Atomlobby mobil. Weltweit gibt es 443 Kernkraftwerke, in Deutschland 17. Was mit den hochradioaktiven Abfallprodukten passiert, ist ungewiss. Die Diskussion über die Endlagerung zeigt die Ausweglosigkeit auf, die diese Technologie mit sich bringt. Die Atomlobby betont seit Jahrzehnten, dass derartige Unfälle undenkbar seien und Atomstrom umweltfreundlicher und billiger sei. Doch kritische Stimmen haben von Anfang an darauf hingewiesen, dass die Kerntechnologie nicht beherrschbar ist.

Der Atomstrom ist gegenüber anderen Energiequellen nicht billiger. Die Kosten der Atomkraft sind vor allem durch die Produktionskosten (Abbau von Uran), die Transportkosten (Castor), die Aufrechterhaltung der Kraftwerke und der Folgekosten erheblich höher als bei anderen Arten der Energiegewinnung. Bei den „offiziellen“ Kosten für Atomstrom werden die Folgekosten, die Verstrahlung der Erde durch Entweichung von radioaktiven Stoffen wie auch die Lagerung von hundert Millionen Tonnen von strahlenden Abbaumaterial und Aufbereitungsschlämmen einfach unterschlagen. Würde man die Folgekosten einrechnen, dann wäre die Kilowattstunde Atomstrom unbezahlbar.

Eine effektive Aufarbeitung bzw. Endlagerung gibt es nicht. Das Wunderwort „Wiederaufbereitung“ bezeichnet die chemische Abtrennung von Uran und Plutonium aus sogenannten „abgebrannten“ Brennelementen. Diese „Wiederaufbereitung“ führt aber nicht zur „Rundumerneuerung“, sondern nur dazu, dass aus Atommüll noch mehr Atommüll wird. Es entstehen feste, flüssige und radioaktive Abfälle; beim festen Atommüll allein 20-160 mal soviel wie ohne Aufbereitung. Oft werden diese Abfälle nach der Reinigung und Verdünnung ins Meer gepumpt oder auf Deponien gekippt. Die Umweltschäden beim Uran-Abbau in den sogenannten Entwicklungsländern sind verheerend.

Warum wird global weiter auf Atomkraft gesetzt?

Die Antwort ist eindeutig. Es liegt am bestehenden kapitalistischen System. So beherrschen die großen Stromkonzerne RWE, E.ON, EnBW und Vattenfall 80 Prozent des deutschen Strommarktes. Sie verdienen an einem Kernkraftwerk pro Tag bis zu einer Million Euro. Die Laufzeitverlängerung spült der Atomlobby 60 bis 100 Milliarden Euro in die Kassen.

Statt eine gesetzliche Grundlage für die Stilllegung der AKW zu schaffen, hat Schwarz-Gelb den Atomkonzernen durch das Moratorium das Hintertürchen der Klage offen gelassen. RWE hat dies nun genutzt und will den Bund verklagen. Kommt RWE mit der Schadenersatzklage durch, dann wird der Steuerzahler für die verloren gegangenen Millionenprofite blechen müssen. Lassen wir uns von den Energiekonzernen nicht an der Nase herumführen: Die Macht der Energiekonzerne muss zerschlagen werden und die Stadtwerke gestärkt werden. Energieversorgung gehört in öffentliche Hand und demokratisch kontrolliert und verwaltet – durch die Belegschaft, Umweltschutz- und Verbraucherverbände.

Gehen ohne Atomkraft die Lichter aus?

Einen sofortigen Ausstieg aus der Atomenergie halten viele für unmöglich, denn die Atomkonzerne und die Bundesregierung haben über Jahre hinweg die Lüge verbreitet, dass bei einer sofortigen Abschaltung die Lichter ausgehen würden. Zeitweise waren bis zu sieben der 17 Meiler in den letzten Jahren aufgrund von Sicherheitsmängeln monatelang überhaupt nicht am Netz. Trotzdem ging hier kein Licht aus. Grund sind die gewaltigen Überkapazitäten. Die Bundesrepublik ist sogar Stromexporteur. Zur Zeit kommen 22,4 Prozent des deutschen Stroms aus 17 AKW-Blöcken. Davon könnten nicht nur die sieben ältesten Meiler, sondern sogar neun sofort ohne Komfortverlust stillgelegt werden.

Deutschland hat mehr Kraftwerke als wir brauchen. Deshalb wird Strom exportiert. Der höchste Verbrauch in den vergangenen 10 Jahren war 80 GW (Jahreshöchstlast). Die Kohle-, Gas- und Ölkraftwerke haben zusammen eine Leistung von 66 GW, die AKW tragen 21,5 GW bei. In dieser Aufstellung sind die erneuerbaren Energien noch nicht berücksichtigt, die zusammen 45,5 GW liefern können – falls genügend Wind weht und gleichzeitig die Sonne scheint. Weil das nicht immer der Fall ist, ist die tatsächlich erzeugte Leistung natürlich meist wesentlich kleiner. Um die Schwankungen im Wetter auszugleichen, gibt es aber im heutigen Stromnetz genügend Möglichkeiten, z. B. mit Pumpspeicherwerken oder Gaskraftwerken, die in sehr kurzer Zeit von Null auf Volllast hochgefahren werden können.

Ein sofortiger vollständiger Ausstieg aus der Atomenergie ist also heute schon möglich, auch ohne die noch vorzunehmenden Energiesparmaßnahmen. Obwohl schon vor 100 Jahren bekannt war, dass mit Hilfe der Sonnenenergie selbst in Mitteleuropa ein bedeutender Teil der Energie gewonnen werden kann, verhindert nach wie vor das engstirnige Profitinteresse der Mineralöl- und Atomindustrie die großflächige und rationelle Gewinnung von Energie aus Sonnenstrahlen und anderen erneuerbaren Energiequellen. Wie weit wäre die Menschheit heute, wenn gezielt intensive Forschung in die Sonnenenergie getätigt worden wäre.
Ein Wermutstropfen ist der verstärkte Einsatz von Kohle- und Gaskraftwerken, die entsprechend mehr klimaschädliches CO2 produzieren. Neben klimafreundlichem Umrüsten spielt Energiesparen eine wesentliche Rolle. Wenn man berücksichtigt, dass in der kommerziellen Produktion (Industrie, Handel und Gewerbe) 61 Prozent des Stroms verbraucht werden, lässt sich in diesem Bereich einiges unternehmen. Zum Vergleich: private Haushalte verbrauchen 27 Prozent, Verkehr 3 Prozent, öffentliche Einrichtungen 8 Prozent (Zahlen: Verband der Elektrizitätswirtschaft). Der Kapitalismus ist ein umweltfeindliches System. Die Mehrzahl der Wissenschaftler arbeitet nicht an der Entwicklung umweltfreundlicherer und den Wohlstand hebender Produkte, sondern an der Fortentwicklung und „Verfeinerung“ der Rüstungstechnologie, der Parallelproduktion, Verschleißproduktion, Reklame, Bekämpfung der Konkurrenz etc. Eine sozialistische Umweltpolitik setzt auf langlebige Güter statt auf Wegwerfprodukte sowie auf ein öffentliches flächendeckendes und schienengebundenes Verkehrsnetz, welches das private Auto weitgehend überflüssig und nutzlos werden lässt. Die Benutzung ist kostenlos.
In einer demokratischen Planwirtschaft würden Neuerungen nicht mehr aus Angst vor der Konkurrenz zurückgehalten, sondern auch an andere Betriebe bzw. an die Allgemeinheit weitergegeben, damit sich so das allgemeine Niveau anheben kann. Das dem Kapitalismus eigentümliche verschwenderische Nebeneinander in der Entwicklung und Forschung werden dadurch völlig überflüssig. Wozu noch Millionen Euro für Werbekampagnen ausgeben bzw. umweltfeindliche Werbeprospekte produzieren? Wozu Produkte mit dem LKW quer durch Deutschland hin und her transportieren?

Kapitalistische Profitlogik

Atomkatastrophe und Klimawandel sind für die Menschheit existenzielle Bedrohungen. Nur eine verbindliche weltweite Koordination und Planung kann weitere Katastrophen verhindern und ihre Ursachen bekämpfen.
Solange der private Profit Maßstab für die Investitionen und Planung eines Konzerns ist und der Konkurrenzkampf national wie international tobt, bleiben die Interessen von Mensch und Umwelt weitgehend auf der Strecke.
Voraussetzung für eine Wirtschaftsordnung, bei der Mensch und Umwelt im Mittelpunkt stehen, ist die Überführung der marktbeherrschenden Großkonzerne, Banken, Versicherungen, Handels- und Transportunternehmen in Gemeineigentum. Nur was man besitzt, kann man letzten Endes auch führen und lenken.

Solange die Atomlobby nicht enteignet ist, bleibt der Weg in eine klimafreundliche und atomfreie Zukunft verbaut. Denn ein grundlegender Wandel ist nur gegen den Widerstand der Strommonopole und der Großkonzerne, die personell mit ihnen verschachtelt sind (Siemens, Daimler-Chrysler usw.), und durch eine demokratisch-sozialistische Planung der Wirtschaft denkbar. Den Konzernen sind ihre Profite heilig, dafür geben sie sich auch von Zeit zu Zeit ökologisch. Die Energiekonzerne wie alle Großkonzerne müssen in Gemeineigentum überführt und demokratisch von Belegschaften, Gewerkschaften und Umweltverbänden kontrolliert werden. Nur eine internationale sozialistische Demokratie kann eine entsprechende weltweite Planung gewährleisten.

Die ökologische Frage ist eine Frage von Sein oder Nichtsein. Die Menschen sehen die fortschreitende Zerstörung der Umwelt mit großer Sorge. Nur der internationale Kampf gegen den kapitalistischen Wahnsinn kann die Lebensgrundlage der Menschen retten.
  • Sofortige Stilllegung aller Atomkraftwerke
  • Kein Arbeitsplatzabbau bei Schließung von AKWs, Ersatzarbeitsplätze für alle Beschäftigte ohne Lohnverluste
  • Umstellung auf erneuerbare Energien sowie eine massive Steigerung der öffentlichen Forschungsausgaben
  • Öffentliches Investitionsprogramm zur Energieeinsparung
  • Ausbau des Schienennetzes sowie ein Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) zum Nulltarif
  • Überführung aller Energiekonzerne in Gemeineigentum unter demokratischer Kontrolle durch die Belegschaft, Umweltschutz- und Verbraucherverbände
  • Aufstellung eines gesamtgesellschaftlichen Energieplans für Deutschland, Europa und die Welt

slider unten de rev

bdk slider unten

derfunke.de verwendet Cookies!

Hiermit stimmen Sie der weiteren Nutzung unserer Seite und der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren

Einverstanden!

Datenschutzerklärung

Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter [HIER BITTE IHREN NAMEN, ADRESSE, EMAIL UND TELEFONNUMMER EINTRAGEN] auf dieser Website (im folgenden “Angebot”) auf.

Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG).

Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.

Newsletter

Mit dem Newsletter informieren wir Sie über uns und unsere Angebote.

Wenn Sie den Newsletter empfangen möchten, benötigen wir von Ihnen eine valide Email-Adresse sowie Informationen, die uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen Email-Adresse sind bzw. deren Inhaber mit dem Empfang des Newsletters einverstanden ist. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten werden nur für den Versand der Newsletter verwendet und werden nicht an Dritte weiter gegeben.

Mit der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre IP-Adresse und das Datum der Anmeldung. Diese Speicherung dient alleine dem Nachweis im Fall, dass ein Dritter eine Emailadresse missbraucht und sich ohne Wissen des Berechtigten für den Newsletterempfang anmeldet.

Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, der Email-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann über einen Link in den Newslettern selbst, in Ihrem Profilbereich oder per Mitteilung an die oben stehenden Kontaktmöglichkeiten erfolgen.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als "Dritt-Anbieter") die IP-Adresse der Nutzer wahr nehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.

Cookies

Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Logindaten). Zum anderen dienen sie, um die statistische Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können. Die Nutzer können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden.

Sie können viele Online-Anzeigen-Cookies von Unternehmen über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ verwalten.

Verwendung von Facebook Social Plugins

Dieses Angebot verwendet Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook"). Die Plugins sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel, den Begriffen "Like", "Gefällt mir" oder einem „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz "Facebook Social Plugin" gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Angebots aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend seinem Kenntnisstand:

Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Angebots aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer , können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Angebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor dem Besuch des Internetauftritts bei Facebook ausloggen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.

+1 Schaltfläche von Google+

Dieses Angebot verwendet die “+1″-Schaltfläche des sozialen Netzwerkes Google Plus, welches von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States betrieben wird (“Google”). Der Button ist an dem Zeichen “+1″ auf weißem oder farbigen Hintergrund erkennbar.

Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Angebotes aufruft, die eine solche Schaltfläche enthält, baut der Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Inhalt der “+1″-Schaltfläche wird von Google direkt an seinen Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Google mit der Schaltfläche erhebt. Laut Google werden ohne einen Klick auf die Schaltfläche keine personenbezogenen Daten erhoben. Nur bei eingeloggten Mitgliedern, werden solche Daten, unter anderem die IP-Adresse, erhoben und verarbeitet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können die Nutzer Googles Datenschutzhinweisen zu der “+1″-Schaltfläche entnehmen: http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html und der FAQ: http://www.google.com/intl/de/+1/button/.

Twitter

Dieses Angebot nutzt die Schaltflächen des Dienstes Twitter. Diese Schaltflächen werden angeboten durch die Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Sie sind an Begriffen wie "Twitter" oder "Folge", verbunden mit einem stillisierten blauen Vogel erkennbar. Mit Hilfe der Schaltflächen ist es möglich einen Beitrag oder Seite dieses Angebotes bei Twitter zu teilen oder dem Anbieter bei Twitter zu folgen.

Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Internetauftritts aufruft, die einen solchen Button enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Twitter auf. Der Inhalt des Twitter-Schaltflächen wird von Twitter direkt an den Browser des Nutzers übermittelt. Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Twitter mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer entsprechend seinem Kenntnisstand. Nach diesem wird lediglich die IP-Adresse des Nutzers die URL der jeweiligen Webseite beim Bezug des Buttons mit übermittelt, aber nicht für andere Zwecke, als die Darstellung des Buttons, genutzt.
Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy.

Widerruf, Änderungen, Berichtigungen und Aktualisierungen

Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die über ihn gespeichert wurden. Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.

Datenschutz-Muster von Rechtsanwalt Thomas Schwenke - I LAW it

veranstaltungen 2

werde aktiv 2

button deutsche rev homepage

Modulblock Shop

Modulblock DefenceMarxism