der funke
der funke
  • Startseite
  • Zeitung
  • Über uns
    • Unser Programm
    • Perspektiven
      • Deutsche Perspektiven
      • Weltperspektiven 2023
    • Bücher & Broschüren
    • Werde aktiv!
    • Veranstaltungen
    • Links
  • Themen
    • International
      • Afrika
      • Amerika
      • Asien
      • Europa
    • Deutschland
    • DIE LINKE
    • Wirtschaft
    • Solidarität
    • Kapital und Arbeit
    • Jugend
    • Kultur
    • Antifaschismus
    • Frauenbefreiung
    • Ökologie
    • Geschichte
      • Russische Revolution 1917
      • Deutsche Revolution 1918
      • DDR - 30 Jahre Mauerfall
    • Theorie
    • Bildungsmappe
    • Corona
    • Marxismus FAQ
  • Funke Shop

Streik an der Uniklinik Würzburg: Klassenkampf statt Sozialpartnerschaft

Nach zwei Verhandlungsrunden gibt es noch immer kein Angebot der Arbeitgeber in den Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Beim Streik der Pflegekräfte des Uniklinikums Würzburg wurde vor allem eines deutlich: Die Streikenden wissen, dass sie vom Staat nichts zu erwarten haben. Es ist Zeit für Klassenkampf von unten, gegen kapitalistische Krise und Sparpolitik.

Warum wir eine revolutionäre Philosophie brauchen

Wenn man von Philosophie spricht, assoziieren die meisten Menschen damit ein realitätsfernes Spekulieren. „Philosophieren“ ist quasi synonym mit dem fruchtlosen Zeitvertreib, sich irrelevante Gedanken über „Gott und die Welt“ zu machen. Und für jene Ideen, die heute in der Philosophie dominieren, ist das auch durchaus zutreffend.

Marxismus auf dem Vormarsch in den USA

Unter diesem Motto tagte am 9. und 10. Oktober der Kongress von „Socialist Revolution“, der US-Sektion der International Marxist Tendency (IMT). 170 Genossinnen und Genossen fanden sich in Pittsburgh ein, um die Perspektiven für die Revolution in den USA und die Aufgaben der Marxisten zu diskutieren. „Socialist Revolution“ schaffte es, sich seit Beginn des Jahres zu verdoppeln und in dutzenden Städten neu Fuß zu fassen.

Weltwirtschaft versinkt im Chaos: Was ist die Ursache?

Die Strategen der Bourgeoisie waren davon ausgegangen, dass die Betriebseinstellungen wegen Covid-19 die ohnehin schon schwache Weltwirtschaft lediglich pausiert hätten. Sobald die Wirtschaft geöffnet würde, könnte sie wie zuvor weiter torkeln – ganz so als hätte man „Play“ auf der Fernbedienung gedrückt. Die Realität ist eine andere: Chaos hält die Weltwirtschaft gefangen.

Amazon: Tarifvertrag oder „Ab in’s All“

Seit 2013 kämpft die Belegschaft bei Amazon mit ver.di für einen unterzeichneten Tarifvertrag, doch bisher noch ohne Erfolg. Ab dem 1. November haben die Beschäftigten an mehreren Standorten erneut die Arbeit niedergelegt und fordern gerechte Löhne. Derweil möchte Amazon ein 10 Milliarden Dollar schweres Projekt ins All schießen.

Knappheit und Engpässe entlarven die Anarchie des kapitalistischen Systems

In den letzten Monaten hat sich die Weltwirtschaft schleichend auf einen Zustand des Chaos zubewegt. Den Geschäften sind die Waren ausgegangen, den Tankstellen das Benzin, die Energiepreise sind in die Höhe geschossen und die großen westlichen Häfen sind völlig verstopft. Die Schiffe stehen in Massen an und müssen manchmal wochenlang auf das Entladen warten.

J.M. Keynes – utopisches und ohnmächtiges Untergangsorakel des Kapitalismus

Der Crash von 2008 und die Coronavirus-Krise haben das Interesse an den Theorien des liberalen englischen Wirtschaftswissenschaftlers J.M. Keynes wiederbelebt. Doch ein Blick auf Keynes' Leben und Ideen zeigt, dass er kein Freund der Arbeiterklasse war. Wie sollten Sozialisten zu seinem Werk und Ideen stehen?

Südkorea: Zwischen Squid Game und Klassenkampf

Südkorea, das „Leuchtfeuer“ des Kapitalismus gegen den „grausamen“ Bruder im Norden, ist zurzeit gleich zweifach Schlagzeile des Tages. Zum einen, durch die äußerst erfolgreiche Netflix Serie „Squid Game“, zum anderen durch den massiven Arbeiterstreik am 20. Oktober. Doch während die bürgerlichen Medien den Netflix Erfolgshit feiern, bleibt die Berichtserstattung über die Proteste in Südkorea äußerst eingeschränkt.

  • Start
  • Zurück
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • Weiter
  • Ende