der funke
der funke
  • Startseite
  • Zeitung
  • Über uns
    • Unser Programm
    • Perspektiven
      • Deutsche Perspektiven
      • Weltperspektiven 2023
    • Bücher & Broschüren
    • Werde aktiv!
    • Veranstaltungen
    • Links
  • Themen
    • International
      • Afrika
      • Amerika
      • Asien
      • Europa
    • Deutschland
    • DIE LINKE
    • Wirtschaft
    • Solidarität
    • Kapital und Arbeit
    • Jugend
    • Kultur
    • Antifaschismus
    • Frauenbefreiung
    • Ökologie
    • Geschichte
      • Russische Revolution 1917
      • Deutsche Revolution 1918
      • DDR - 30 Jahre Mauerfall
    • Theorie
    • Bildungsmappe
    • Corona
    • Marxismus FAQ
  • Funke Shop

Keynesianismus und Neoliberalismus: Zwei Seiten einer Medaille

Keynesianismus und Neoliberalismus gelten als die großen Denkschulen in der Wirtschaftspolitik. Hinter den Begriffen des Neoliberalismus und des Keynesianismus stecken aber zahlreiche Mythen.
Dieser Text ist ein Auszug einer Broschüre, die wir demnächst veröffentlichen werden.

Kampf gegen Fluglärm und für eine andere Verkehrspolitik

Wenige Wochen nach der Inbetriebnahme der neuen Nordwest-Landebahn am Frankfurter Rhein-Main-Flughafen ist in der Region eine neue Protestbewegung von Anwohnern entstanden. So demonstrieren jetzt wieder jeden Montag mehrere tausend betroffene Menschen an Terminal 1 mitten im Flughafengelände gegen Lärm und Umweltbelastungen.

Ratingagenturen und die Staatsschuldenkrise

Die Ratingagentur S&P hat Frankreich, Österreich und einige andere EU-Staaten herabgestuft. Nach dem Verlust des Triple-A ist die Wut auf die Ratingagenturen größer denn je. Folgender Artikel beleuchtet die Rolle der Ratingagenturen jenseits der herkömmlichen Mythen.

SPD-Wahlsieg 1912 - Wie 1912 das Bündnis der SPD mit „fortschrittlichen“ Bürgerlichen scheiterte

Vor genau 100 Jahren, am 12. Januar 1912, errang die SPD mit 4,25 Millionen abgegebenen Stimmen und einem Anteil von über 34 Prozent bei den Reichstagswahlen einen glänzenden, historischen Wahlerfolg. Mit 110 Abgeordneten bildete die sie die mit Abstand stärkste Parlamentsfraktion.

2012 – Der Kampf geht weiter!

Das Jahr 2011 ist vorüber. Es war ein ereignisreiches Jahr voller Erschütterungen. Rufen wir uns nur einige Ereignisse ins Gedächtnis zurück: Massenbewegungen in der arabischen Welt brachten diktatorische Regimes zu Fall. In England verschaffte sich der Frust arbeitsloser und benachteiligter Jugendlicher in Revolten Luft. Der Reaktorunfall in Fukushima löste eine breite gesellschaftliche Diskussion über einen Atomausstieg aus. Das Massaker eines Rechtsterroristen in Oslo, der offene Terror des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) und die Verflechtung zwischen Neonazi-Verbrechern und Verfassungsschutz zeigten, dass auch 66 Jahre nach der Befreiung vom Naziregime und im 21. Jahrhundert der braune Terror nicht überwunden ist.

Nachruf: Abschied von Reza

Im Dezember 2011 wurde unser Freund und Genosse Gholamreza (Reza) Rashidian in Wiesbaden zu Grabe getragen. Gemeinsam mit iranischen Verwandten, Bekannten und MitstreiterInnen begleiteten wir ihn auf seinem letzten Weg. Der 1958 im Iran geborene Reza wurde Ende der 1970er Jahre von der linken Oppositionsbewegung gegen das prowestliche Pahlewi-Regime geprägt.

12 Castor-Behälter rollen nach Gorleben. Der Protest dagegen ist überaus wirksam und wichtig

Nach Fukushima hat die Bundesregierung den Ausstieg aus dem Ausstiegs des Ausstiegs verkündet. Durch den faulen Kompromiss lassen sich die Aktivisten jedoch nicht blenden und versuchten auch 2011, den Castor möglichst lange aufzuhalten und so ein Zeichen gegen die verfehlte Endlager – und Atompolitik insgesamt zu setzen. Bericht eines Demonstranten aus dem Wendland über den diesjährigen Castor –Transport.

Der Ursprung des Christentums - Vorwort zur deutschen Neuauflage von Alan Woods

Die Religion ist nicht die Triebkraft der Geschichte, aber große gesellschaftliche Umwälzungen finden ihren Niederschlag in Veränderungen der Religionen. Drei der großen Weltreligionen, der Buddhismus, das Christentum und der Islam, waren Begleiterscheinungen großer geschichtlicher Wendepunkte, wie Friedrich Engels in seinem Buch Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie treffend schrieb. Die Massenbewegungen, die der Glaube in der Frühphase des Islam und des Christentums anfachte, erschütterten die Welt.

  • Start
  • Zurück
  • 217
  • 218
  • 219
  • 220
  • 221
  • 222
  • 223
  • 224
  • 225
  • 226
  • Weiter
  • Ende