der funke
der funke
  • Startseite
  • Zeitung
  • Über uns
    • Unser Programm
    • Perspektiven
      • Deutsche Perspektiven
      • Weltperspektiven 2023
    • Bücher & Broschüren
    • Werde aktiv!
    • Veranstaltungen
    • Links
  • Themen
    • International
      • Afrika
      • Amerika
      • Asien
      • Europa
    • Deutschland
    • DIE LINKE
    • Wirtschaft
    • Solidarität
    • Kapital und Arbeit
    • Jugend
    • Kultur
    • Antifaschismus
    • Frauenbefreiung
    • Ökologie
    • Geschichte
      • Russische Revolution 1917
      • Deutsche Revolution 1918
      • DDR - 30 Jahre Mauerfall
    • Theorie
    • Bildungsmappe
    • Corona
    • Marxismus FAQ
  • Funke Shop

Die Vereinigte Europäische Linke zur Europäisierung der Arbeiterbewegung

Sahra Wagenknecht, Abgeordnete des Europäischen Parlaments, und Francis Wurtz, Vorsitzender der Linksfraktion im Europäischen Parlament, Vereinigte Europäische Linke / Nordische Grüne Linke (VEL / NGL), luden am Samstag, den 7. Oktober 2006 von 13 Uhr bis 19.30 Uhr ins Europahaus zur Veranstaltung „Sachzwang Privatisierung - Strategien zur Verteidigung öffentlicher Güter in Europa“ ein. Veranstalter war die Parlamentsfraktion VEL / NGL. Ungefähr 100 Personen füllten den großen Saal im marmor-farbenen Europahaus, in dem an diesem Samstag kritische Töne in Bezug auf die Europäische Union zu hören waren.

 

Interview mit John McDonnell: "New Labours Tage sind gezählt"

Der Abgeordnete John McDonnell ist Kandidat der Linken für den Vorsitz der britischen Labour Party. Im Gespräch mit unserer britischen Schwesterzeitschrift Socialist Appeal zeigt er sich zuversichtlich, dass sein sozialistisches Programm die vom Blair-Kurs enttäuschte Basis der Gewerkschaften und der Partei wieder begeistern kann.

 

Nordirland: Ein Kommentar zum 25. Jahrestag der Hungerstreiks von 1981

25 Jahre sind seit den Hungerstreiks von 1981 vergangen, die mit dem tragischen Tod von republikanischen Gefangenen endeten. Sie mussten ihren Kampf für die elementarsten Menschenrechte und demokratischen Freiheiten mit dem Leben bezahlen. Es ist an diesem Jahrestag unsere Pflicht, auf dieses Ereignis zurückzublicken und die nötigen Lehren zu ziehen – aus den damaligen Ereignissen und dem, was seither geschehen ist – um den Kampf, für den sie ihr Leben gegeben haben, fortführen zu können, den Kampf für Irlands Freiheit und den Sozialismus.

Venezuela: Die Bewegung der besetzten Betriebe weitet sich aus

Wir veröffentlichen hier einen Bericht über das erfolgreiche Arbeitstreffen der FRETECO, der "Front der besetzten Betriebe und Betriebe unter Cogestion" in Venezuela, das Anfang September stattfand.

 

Ein kurzer Kommentar zur Rede des venezolanischen Präsidenten Chávez vor der UN

Die Klassenpolarisierung erreicht ein höheres Niveau.

 

Mexiko: Eine Million Delegierte wählen "legitime Regierung"

Eine riesige Convencion Nacional Democratica (CND), ein Nationaler Demokratischer Konvent, versammelte sich am 16. September im Zentrum von Mexico City. Man entschied, eine "legitime Regierung" mit Andres Manuel Lopez Obrador (AMLO) als neuem Präsidenten zu küren. Dies ist der vorläufige Höhepunkt der bereits mehr als zwei Monate andauernden Bewegung gegen Wahlbetrug. Die Institutionen der bürgerlichen Demokratie Mexikos werden dabei zunehmend in Frage gestellt.

 

Die venezolanische Revolution und die Präsidentschaftswahlen 2006: Vorwärts zum Sozialismus

Die Präsidentschaftswahlen im Dezember markieren einen bedeutenden Wendepunkt in der Entwicklung der venezolanischen Revolution. Aus der Sicht der Massen steht fest: Eine Stimme für Chavez ist eine Stimme für die Revolution. Auf der anderen Seite unternehmen Oligarchie und Imperialismus alles in ihrer Macht Stehende, um Chavez eine Niederlage beizubringen. Hier geht es um eine Klassenfrage, in der unser Platz an der Seite der revolutionären ArbeiterInnen und BäuerInnen gegen den Imperialismus und die Oligarchie ist.

 

Kommunalwahlen in Niedersachsen: Die Linke hat zugelegt

Niedersachsen hat am 10.9. seine neuen MandatsträgerInnen für die örtlichen Parlamente gewählt. Landesweit gab es bei einer gesunkenen Wahlbeteiligung die folgenden Ergebnisse: CDU 41,3%, SPD 36,6%, B'90/Grüne 7,8%, FDP 6,7%.

 

  • Start
  • Zurück
  • 327
  • 328
  • 329
  • 330
  • 331
  • 332
  • 333
  • 334
  • 335
  • 336
  • Weiter
  • Ende