der funke
der funke
  • Startseite
  • Zeitung
  • Über uns
    • Unser Programm
    • Perspektiven
      • Deutsche Perspektiven
      • Weltperspektiven 2023
    • Bücher & Broschüren
    • Werde aktiv!
    • Veranstaltungen
    • Links
  • Themen
    • International
      • Afrika
      • Amerika
      • Asien
      • Europa
    • Deutschland
    • DIE LINKE
    • Wirtschaft
    • Solidarität
    • Kapital und Arbeit
    • Jugend
    • Kultur
    • Antifaschismus
    • Frauenbefreiung
    • Ökologie
    • Geschichte
      • Russische Revolution 1917
      • Deutsche Revolution 1918
      • DDR - 30 Jahre Mauerfall
    • Theorie
    • Bildungsmappe
    • Corona
    • Marxismus FAQ
  • Funke Shop

Wagenknechts „Die Selbstgerechten“ – Eine marxistische Kritik

Das Buch von Sahra Wagenknecht „Die Selbstgerechten: Mein Gegenprogramm – Für Gemeinsinn und Zusammenhalt“ hat in der medialen Öffentlichkeit nachhaltiges Echo, Zustimmung und Kritik erfahren. Vorneweg auf den Punkt gebracht: Das Buch ist leserlich, wendet sich mit richtigen Einzelpunkten an die breite Masse, aber ansonsten ist das Werk eine völlig verzerrte Wahrnehmung dessen, was ist oder wie es werden kann.

Kapitalisten setzten angesichts steigender Inflation auf Tricks und Illusionen

Es gab im letzten Jahr eine scharfe Wendung in der Wirtschaftspolitik der Regierungen. Unser Autor analysiert diese Veränderung, erklärt, welche Rolle Inflation und Schulden spielen – und warum all das Ausdruck der Ausweglosigkeit des Kapitalismus ist.

Solidarität mit den streikenden Lokführern

Die GDL streikt erneut. Ist sie eine besonders progressive, kämpferische Gewerkschaft, die die Arbeiterbewegung nach vorne bringt? Weshalb gibt es unterschiedliche Gewerkschaften bei der Bahn?

Friedrich Engels über Afghanistan, das schon gegen die Briten Widerstand leistete

Wir stellen unseren Leserinnen und Lesern einen Artikel zur Verfügung, den Engels 1857 über Afghanistan geschrieben hat. Trotz der Jahre, die vergangen sind, ist der Artikel auch heute noch aktuell. Die Imperialisten haben die Situation in Afghanistan damals nicht verstanden, und sie verstehen sie auch heute nicht.

Afghanistan: Der zynische Verrat des US-Imperialismus

Der längste Krieg der USA hat für den US-Imperialismus in jämmerlicher Blamage und Erniedrigung geendet. Zwanzig Jahre nach der Invasion Afghanistans fügte eine Bande primitiver religiöser Fanatiker dem mächtigsten Militär der Weltgeschichte eine vollständige Niederlage zu.

Editorial Funke Nr. 128: Extremwetter, Klimawandel, Kapitalismus - Unsere Wahl ist Revolution!

Die schweren Überflutungen am 14. und 17. Juli in mehreren Regionen Mitteleuropas machen den Klimawandel greifbar. Über 160 Menschen sind gestorben, hunderte wurden verletzt, viele werden noch vermisst. Der Klimawandel drängt zum Handeln: wir müssen ihn eindämmen und uns an seine Folgen anpassen.

Afghanistan: Demütigende Niederlage der USA und die Rückkehr der Taliban

Während die USA und ihre Verbündeten ihre Truppen nach zwei Jahrzehnten blutiger Besatzung abziehen, steuert Afghanistan auf einen weiteren Bürgerkrieg zu. Obwohl der von Joe Biden angekündigte Abzug der imperialistischen Truppen bis zum 31. August dieses Jahres vollendet sein sollte, haben der größte Teil der US-amerikanischen Streitkräfte das Land bereits verlassen, während die Taliban in vielen Gegenden vorrücken.

Zum 150. Geburtstag von Karl Liebknecht: Revolutionär gegen Militarismus und Imperialismus

Karl Liebknecht war nur wenig jünger als Rosa Luxemburg und wird meistens mit ihr in einem Atemzug genannt: Während sie als die herausragende Vordenkerin und Theoretikerin des wissenschaftlichen Sozialismus in die Geschichte einging, genoss Karl Liebknecht als Mann der Aktion, als mutiger revolutionärer Parlamentarier und als engagierter Gegner des Imperialismus und Militarismus bei revolutionären Arbeitern ein starkes Ansehen.

  • Start
  • Zurück
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • Weiter
  • Ende