der funke
der funke
  • Startseite
  • Zeitung
  • Über uns
    • Unser Programm
    • Perspektiven
      • Deutsche Perspektiven
      • Weltperspektiven 2023
    • Bücher & Broschüren
    • Werde aktiv!
    • Veranstaltungen
    • Links
  • Themen
    • International
      • Afrika
      • Amerika
      • Asien
      • Europa
    • Deutschland
    • DIE LINKE
    • Wirtschaft
    • Solidarität
    • Kapital und Arbeit
    • Jugend
    • Kultur
    • Antifaschismus
    • Frauenbefreiung
    • Ökologie
    • Geschichte
      • Russische Revolution 1917
      • Deutsche Revolution 1918
      • DDR - 30 Jahre Mauerfall
    • Theorie
    • Bildungsmappe
    • Corona
    • Marxismus FAQ
  • Funke Shop

Frankreich: Massenstreikbewegung gegen Renten-Konterreform

Nicht nur der deutsche Kapitalismus befindet sich gerade in einem Engpass, in ganz Europa versucht die herrschende Klasse konkurrenzfähig zu bleiben. Dabei legen die Regierungen vor allem ein Programm vor: Sparpolitik auf Kosten der Arbeiterklasse. Aus dieser Politik resultieren die großen Streikbewegungen, die wir gerade überall in Europa aufkommen sehen. 

Bankenkrise: Das ganze System muss weg!

Es traf die US-Banken Silvergate, Signature Bank, Silicon Valley Bank (SVB), First Republic und nun trifft es auch europäische Banken wie der Credit Suisse (CS). Viele von ihnen gingen in die Insolvenz oder haben ihre ganzen Firmenanteile an andere Banken verkauft. Was ihr Unglück miteinander vereint, ist die Tatsache, dass der entscheidende Auslöser ihrer Verluste, die Anhebung der Leitzinsen durch die Zentralbanken in ihrem trügerischen Kampf gegen die Inflation war. Die Inflation ist dabei nur ein weiterer Ausdruck der kapitalistischen Überproduktionskrise, die schon seit einiger Zeit ihr Unwesen treibt.

„Wo bleibt die Revolution?“ Die Notwendigkeit einer revolutionären Führung!

In diesem Artikel stellt Alan Woods eine für Revolutionäre äusserst bedeutsame Frage: Wenn der Kapitalismus sich in seinem Niedergang befindet, wieso wurde dieses System noch nicht gestürzt? Bei der Beantwortung dieser Frage untersucht er die Gesetze, die Revolutionen und die Entwicklung des Bewusstseins bestimmen, und die entscheidende Rolle, die der subjektive Faktor der revolutionären Führung in diesem Prozess spielt.

In Verteidigung des Materialismus

Wie eigenen wir uns Wissen an? Gibt es eine reale Welt ausserhalb unserer Sinne? Und wenn ja, in welchem Verhältnis stehen wir zur Aussenwelt? In diesem wichtigen theoretischen Beitrag verteidigt der marxist.com– Redakteur Alan Woods den Materialismus gegen den Idealismus und den obskurantistischen, postmodernen Subjektivismus, der heute an den Universitäten verbreitet ist.

Galeria Karstadt Kaufhof: Keine Kompromisse und Appelle mehr!

Galeria Karstadt Kaufhof (GKK) holt erneut zu einem kolossalen Kahlschlag aus: 52 der 129 Warenhäuser sollen im Zuge des Insolvenzverfahrens geschlossen werden. 5.000 Arbeiter würden ihren Job verlieren. Dabei setzt der österreichische Milliardär René Benko, der Eigentümer des Unternehmens Signa Holding dem GKK gehört, auf die gleiche zynische Taktik wie bereits 2020. Wie konnte es dazu kommen und wie können die Beschäftigten die Entlassungen verhindern?

Krankenhausbewegung Gießen Marburg: Privatisierung und Ausgliederung rückgängig machen!

Die Missstände am „Uniklinikum Gießen Marburg“ (UKGM) sind erdrückend. Dafür sind mehr als 3.000 Beschäftigte des Klinikums mit solidarischen Unterstützern am 31. März auf die Straße gegangen. Ihre Forderung: ein Tarifvertrag Entlastung. Wir als Der Funke Marburg waren Teil der Demonstration und zeigten unsere Solidarität mit der Bewegung. Wir sprachen mit Beschäftigten auf der Demonstration und führten Interviews mit ihnen, um ihre Perspektive einzufangen.

Leihmutterschaft: Ausbeutung von Frauen für das patriarchale Recht auf Nachkommen

Als Marxisten analysieren wir die Unterdrückung der Frau als direkte Folge der Entstehung der Klassegesellschaft: Das private Eigentum an den Produktionsmitteln setzte sich durch und damit einhergehend die Verdrängung der Frau als Oberhaupt des Haushaltes und Verwalterin des gemeinsamen Besitzes. In seinem Werk “Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats”, hat Friedrich Engels diese Entwicklung klar herausgearbeitet.

Frankreich: Lehren vom 28. März

Am Dienstag, den 28. März, fand ein weiterer Aktionstag statt, gegen die faule und verkommene Macron-Regierung, die letzte Woche eine Erhöhung des Renteneintrittsalters durchgesetzt hatte. Nach wie vor bleibt der Kampf stark, wie die Millionen Menschen auf den Straßen beweisen. Für einen Sieg der Arbeiter und der Jugend in diesem Kampf gegen Macron, werden die alten, bankrotten Methoden der Gewerkschaftsführung nicht ausreichen. Unsere französischen Genossen von Révolution ziehen eine Bilanz (veröffentlicht am 29. März) der letzten Mobilisierung und weisen den Weg für die Zukunft.

  • Start
  • Zurück
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • Weiter
  • Ende