der funke
der funke
  • Startseite
  • Zeitung
  • Über uns
    • Unser Programm
    • Perspektiven
      • Deutsche Perspektiven
      • Weltperspektiven 2023
    • Bücher & Broschüren
    • Werde aktiv!
    • Veranstaltungen
    • Links
  • Themen
    • International
      • Afrika
      • Amerika
      • Asien
      • Europa
    • Deutschland
    • DIE LINKE
    • Wirtschaft
    • Solidarität
    • Kapital und Arbeit
    • Jugend
    • Kultur
    • Antifaschismus
    • Frauenbefreiung
    • Ökologie
    • Geschichte
      • Russische Revolution 1917
      • Deutsche Revolution 1918
      • DDR - 30 Jahre Mauerfall
    • Theorie
    • Bildungsmappe
    • Corona
    • Marxismus FAQ
  • Funke Shop

Fußball in der Krise

Traditionsklubs, die vor dem finanziellen Bankrott und dem sportlichen Abstieg stehen, Kicker, die am Spielfeld tot zusammenbrechen, Gewalt in den Stadien. Das sind die Nachrichten, die wie ein Damoklesschwert über der Zukunft des Fußballs hängen. Eine marxistische Analyse über die Krise des Fußballs am Beispiel Italiens.

 

Die fetten Jahre sind vorbei

Der Film zeigt die langjährigen Freunde Jan und Peter sowie Peters Freundin Jule, die in Villen einbrechen und Möbel verrücken. Dabei werden sie einmal von einem Alt-68er-jetzt-hyper-Kapitalisten überrascht. Kurzerhand kidnappen und entführen ihn auf eine Alm, ohne zu wissen, wie es weitergehen soll.

 

Michael Moores Fahrenheit 9/11

Begleitet von zahlreichen Anfeindungen der politischen Rechten, Blockadedrohungen und einem wohl einzigartigen reaktionären Hype lief Ende Juni Michael Moores jüngster non-fiction Streifen Fahrenheit 9/11 in den US-amerikanischen Kinos an; ein Film, der – wie Moore es ausdrückt – „Partei ergreift auf der Seite der Armen und arbeitenden Menschen“.

 

Filmkritik: Die Reise des jungen Che - The Motorcycle Diaries

Heute startet "Die Reise des jungen Che - The Motorcycle Diaries" in den österreichischen Kinos. Der Film zeichnet den Weg von Ernesto Guevara zum Revolutionär. Eine Filmkritik.

“Immer dazu fähig sein, tief in sich jede Ungerechtigkeit, die gegen irgendjemand irgendwo auf der Welt angewandt wird, zu fühlen. Das ist die edelste Qualität eines Revolutionärs.”

Che Guevara

 

Zum Mozartjahr 2006: Figaro und die Französische Revolution

Für viele gilt Wolfgang Amadeus Mozart als einer der größten Musiker aller Zeiten. Zu seinen herausragendsten Leistungen zählt zweifellos seine Arbeit im Bereich der Oper. In der Zeit vor Mozart war die Oper ausschließlich Kunst der Oberschicht. Dies traf nicht nur auf die Zuschauer zu, sondern ebenso auf die dramatis personae – die auf der Bühne gezeigten Charaktere und besonders die ProtagonistInnen. In der „Hochzeit des Figaro“ (im italienischen Original „Le Nozze di Figaro) bricht Mozart mit diesen alten Formen.

 

OPEL hat Zukunft – in Arbeiterhand!

Ob Daimler, Karstadt oder Opel: Das Management hat versagt, grobe Fehlentscheidungen getroffen und Milliarden in den Sand gesetzt. Die gut dotierten Verantwortlichen sind entweder längst über alle Berge oder sitzen nach wie vor unbehelligt auf ihren Chefsesseln. Es wirkt wie aus einem Drehbuch und klingt wie die alte Leier, denn diesen „Nieten in Nadelstreifen“ fällt dabei nur eines ein: Die Belegschaft soll es ausbaden und (wie sich die Zahlen doch in jedem einzelnen Fall gleichen!) Lohnopfer in Höhe von 500 Millionen Euro jährlich erbringen. Dabei sollen die Gewerkschaftsspitzen alles möglichst rasch abwickeln und für Ruhe sorgen, um ja nicht den „Standort“ und den „Aufschwung“ zu gefährden.

Internationaler Appell: Die Bochumer Opel-Arbeiter brauchen praktische Solidaritätsaktionen

Das nachfolgende Flugblatt an die Arbeiter bei Vauxhall (britische General Motors-Tochter) wird von britischen Gewerkschaftslinken und Unterstützern unserer britischen Schwesterzeitschrift „Socialist Appeal“ an Vauxhall-Arbeiter verteilt.

 

 

Haiti - Ein Land im Würgegriff von Chaos, Reaktion und Imperialismus

Die Ereignisse auf Haiti überschlagen sich. Nach dem Abdanken Aristides hat der Wettlauf um seine Nachfolge begonnen. Während in der Hauptstadt Port-au-Prince Chaos herrscht, öffentliche Einrichtungen, Krankenhäuser, Polizeistationen, Plünderungen und Brandschatzerei zum Opfer fallen und marodierende Kampftrupps sich gegenseitig Straßenschlachten liefern, verhandeln Rebellen, "Opposition" und der Imperialismus bereits über den Ausverkauf des Landes.

  • Start
  • Zurück
  • 325
  • 326
  • 327
  • 328
  • 329
  • 330
  • 331
  • 332
  • 333
  • 334
  • Weiter
  • Ende