Chinas Schuldenkrise und die drohende Rezession

Das chinesische Wirtschaftswachstum galt lange als Zugpferd des Welthandels. Die Weltwirtschaft hoffte auf China, um sich aus der Überproduktionskrise zu retten. Acht Jahre nach dem Ausbruch der Finanzkrise erlahmt das Pferd immer mehr.

Ein Streik, der ganz Indien lahmlegte

Am 2. September 2016 hat in Indien der größte Streik der Weltgeschichte stattgefunden. Zwischen 150 und 180 Millionen ArbeiterInnen beteiligten sich am „All India Strike“ rund um die 12 Forderungen der großen Gewerkschaften des Landes an die Regierung.

Arabischer Herbst?

Vor fünf Jahren stürmten die arabischen Massen ohne Organisation, Plan oder Vorbereitung den Himmel, wie es Marx ausdrückte. Doch was ist aus der arabischen Revolution geworden, fragt unser Autor.

Iranische Wahlen: Ein schwerer Schlag für die Hardliner

Die Ergebnisse der Wahlen für das iranische Parlament und den Expertenrat zeigen eine Verschiebung in der politischen Situation des Landes.

Saudi-Arabien: Der Gottesstaat wankt

Die pro-westliche, barbarische Diktatur der Königsfamilie Saud bröckelt an allen Ecken und Enden. Die Krise des amerikanischen Imperialismus im Nahen Osten erreicht eine neue Dimension.

Nordkurdistan: Wieder verbrannte Erde

Mit den Anschlägen von Suruç und Ankara begann in den kurdischen Gebieten der Türkei wieder ein Konflikt aufzuflammen, der sich seit dem Waffenstillstand 2013 beruhigt hatte. Die Kämpfe treffen nicht nur KämpferInnen, sondern immer stärker auch die (vor allem kurdische) Zivilbevölkerung, wobei sich in den Ereignissen die Widersprüche innerhalb der türkischen Gesellschaft offenbaren.

Erdoğan braucht den Bürgerkrieg. Wir wollen die Revolution!

Im letzten Jahr haben die Menschen im Südosten der Türkei miterlebt, wie ihre Stadtviertel und ganze Städte zerstört wurden. Tausende Unschuldige wurden eingesperrt und hunderte wurden in diesem einseitigen Bürgerkrieg ermordet.

Syrien: Erdogans Manöver schlägt fehl

Der Abschuss eines russischen Kampfjets durch das türkische Militär war eine klare Provokation des türkischen Präsidenten Recep Erdogan. Er wollte verhindern, dass es zu einem Bündnis zwischen Russland und dem Westen in Syrien kommt. Er hat das Gegenteil erreicht, denn die Türkei ist isolierter als je zuvor und die wichtigsten Weltmächte gehen aufeinander zu, während die Türkei und Saudi Arabien ins Abseits gedrängt werden.

Wird die türkische Provokation zu einem Krieg führen?

Das türkische Militär hat am 24. November an der Grenze zu Syrien ein russisches Kampfflugzeug abgeschossen. Es ist unklar, ob der Abschuss durch Bodenwaffen oder durch türkische Kampfjets geschah. Das ist auch nur ein unbedeutendes Detail. Klar ist, dass sich hierbei um eine offensichtliche Provokation durch die herrschende türkische Clique handelt.

Massenbewegung erschüttert Kabul

In den letzten Wochen kam es in Afghanistan völlig überraschend zu gewaltigen Massenprotesten. Tausende Menschen haben sich in den Straßen von Kabul versammelt, um gegen die grausame Enthauptung von 7 Menschen, die alle Angehörige der verfolgten Minderheit der Hazara waren, zu protestieren. Ein Bericht aus Kabul.

veranstaltungen 2

werde aktiv 2

button deutsche rev homepage

Modulblock Shop

Modulblock DefenceMarxism