der funke
der funke
  • Startseite
  • Zeitung
  • Über uns
    • Unser Programm
    • Perspektiven
      • Deutsche Perspektiven
      • Weltperspektiven 2023
    • Bücher & Broschüren
    • Werde aktiv!
    • Veranstaltungen
    • Links
  • Themen
    • International
      • Afrika
      • Amerika
      • Asien
      • Europa
    • Deutschland
    • DIE LINKE
    • Wirtschaft
    • Solidarität
    • Kapital und Arbeit
    • Jugend
    • Kultur
    • Antifaschismus
    • Frauenbefreiung
    • Ökologie
    • Geschichte
      • Russische Revolution 1917
      • Deutsche Revolution 1918
      • DDR - 30 Jahre Mauerfall
    • Theorie
    • Bildungsmappe
    • Corona
    • Marxismus FAQ
  • Funke Shop

Die Novemberrevolution 1918: Räterepublik vs. bürgerliche Demokratie

Die revolutionären Stürme der Geschichte beginnen gewöhnlich mit einer Krise an der Spitze der Gesellschaft. Im Jahr 1918, inmitten des tobenden Weltkrieges, war die deutsche herrschende Klasse von einer solchen Krise erfasst. War zu Beginn des Ersten Weltkrieges die Kriegsbegeisterung unter den Massen noch groß, verpuffte schon bald die Wirkung der mächtigen Propagandamaschinerie der nationalen Einheit. Die Stimmung schlug um. In dieser Atmosphäre von Krise und wachsender Unzufriedenheit entzündete sich die Revolution.

Hamburg will Spielplatzmaut

Sparmaßnahmen der Sozialbehörde in Hamburg spitzen sich zu. Ab jetzt sollen neue Kitas eine Gebühr dafür bezahlen, dass sie öffentliche Spielplätze nutzen. Die Leidtragenden sind die Kinder der Arbeiterklasse.

Gedenkmarsch in Burghausen: Wenn Geschichte stillgeschwiegen wird

Alois Haxpointner, Kommunist und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime, wäre dieses Jahr am 10. Juni 130 Jahre alt geworden. Aus gegebenem Anlass wurden ein Gedenkmarsch und eine Kundgebung zu Ehren aller antifaschistischen Widerstandskämpfer aus Burghausen initiiert, bei der knapp 40 Personen am Gedenkmarsch teilnahmen. 

Fachkräftemangel: Mit Klassenkampf gegen bürgerliche Propaganda

Seit Jahren klagen deutsche Unternehmer über einen wachsenden Mangel an Fachkräften. Für das Jahr 2022 meldete das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung das Fehlen von ca. 630.000 Fachkräften. Im Jahr 2011 waren es noch ca. 130.000 Fachkräfte. Grund dafür sei vor allem der demografische Wandel. Um diesen auszugleichen, fordert der Unternehmerverband Gesamtmetall eine schrittweise Anhebung des Renteneintrittsalters auf 70 Jahre und eine Erhöhung der Wochenarbeitszeit auf 42 Stunden.

SPD: Königsmacher des deutschen Militarismus

Deutschland soll wieder Großmacht werden. Die bürgerlichen Parteien und Strategen verfolgen dieses Programm schon lange. Aber aus Furcht vor dem Klassenkampf sind sie dabei bisher eher kleine Schritte gegangen. Im letzten Jahr kam ihnen die SPD-Bundestagsfraktion dann wieder mal zur Hilfe und setzt das Programm des deutschen Imperialismus voll um.

Klassenkampf von oben: Angriffe auf queere Menschen weltweit

In den letzten Monaten nehmen die Angriffe auf queere Menschen weltweit zu. In der Krise des Kapitalismus greift das bürgerliche Establishment zu Angriffen auf die Arbeiterklasse, insbesondere auf Minderheiten, um abzulenken und zu spalten. Allein in den USA sind dieses Jahr über 500 Gesetzesentwürfe eingegangen, welche die Rechte von Transmenschen und LGBT-Personen im Allgemeinen einschränken sollen – über 70 wurden bereits verabschiedet.

Esteban Volkov ist verstorben - ein Nachruf

Esteban Volkov, der Enkel von Leo Trotzki, ist am 16. Juni im Alter von 97 Jahren verstorben. Er hatte den russischen Revolutionär in seinem letzten Lebensjahr begleitet und sich lebenslang mit großer Hingabe für das Werk und die Ideen seines Großvaters eingesetzt und diese verteidigt. Wir veröffentlichen einen Nachruf von La izquierda Socialista (sozialistische Linke), der mexikanischen Sektion der IMT.

„Kleineres Übel“ scheitert im Kampf gegen Erdoğan

Die bürgerlich-nationalistische CHP (Republikanische Volkspartei) verbrachte die letzten 6 Monate damit ein breites Bündnis gegen Erdoğans AKP (Gerechtigkeits- und Entwicklungs-partei) zu schmieden. Teil ihrer „Alle gegen Erdoğan“-Front war neben islamistischen und nationalkonservativen Kräften auch die einzig relevante linke Koalition. Nachdem diese Taktik bereits in der Parlamentswahl gescheitert war, unterlag der CHP-Kandidat Kılıçdaroğlu nun auch in der Stichwahl um die Präsidentschaft erneut Erdoğan.

  • Start
  • Zurück
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • Weiter
  • Ende