Die «Diktatur des Proletariats» ist ein zentraler Begriff des Marxismus. Er bringt unser Programm des revolutionären Klassenkampfs auf den Punkt. Trotzdem ignorieren ihn viele selbsternannte MarxistInnen lieber. Eine Verteidigung.
Bücherregale mit Bestsellern wie Steven Pinkers Enlightenment Now und Hans Rowlings Factfulness, die dieses Jahr posthum veröffentlicht wurden, kündigen das „stille Wunder des menschlichen Fortschritts“ an. Wohltätige Milliardäre wie Bill Gates versichern uns, „Vertrauen Sie mir, die Welt wird besser“, während Sie kostenlose Kopien von Roslings Buch verteilen.
Deutschland steuert auf turbulente Zeiten zu. Der Kapitalismus ist in der schwersten organischen Krise seiner Existenz und kein Ausweg ist in Sicht. Die ökonomische Krise wird in logischer Folge zu einer sozialen und politischen, die den gesellschaftlichen und politischen Status Quo untergräbt. Vollständige Fassung zum Herunterladen.
Karl Marx wurde am 5. Mai 1818 in Trier geboren. Auch 200 Jahre nach seiner Geburt haben seine Ideen nichts an Aktualität eingebüßt – im Gegenteil. Wir blicken auf einen zu oft vergessenen Aspekt seines Werks: seine philosophische Revolution.
Für viele ist klar, gegen was wir kämpfen: Korruption, Krise und Abbaupolitik; aber es kann schwerer sein, auszudrücken oder sogar sich vorzustellen, für was wir kämpfen. Konkret: Wie könnte eine neue Gesellschaft funktionieren? Wie würden unsere individuellen Leben davon betroffen sein? Wie wird der Sozialismus aussehen? Dieser Artikel ist der dritte Teil einer Serie zum Thema „Wie wird der Sozialismus aussehen?"
Für viele ist klar, gegen was wir kämpfen: Korruption, Krise und Abbaupolitik; aber es kann schwerer sein, auszudrücken oder sogar sich vorzustellen, für was wir kämpfen. Konkret: Wie könnte eine neue Gesellschaft funktionieren? Wie würden unsere individuellen Leben davon betroffen sein? Wie wird der Sozialismus aussehen? Dieser Artikel ist der dritte Teil einer Serie zum Thema „Wie wird der Sozialismus aussehen?"
Für viele ist klar, gegen was wir kämpfen: Korruption, Krise und Abbaupolitik; aber es kann schwerer sein, auszudrücken oder sogar sich vorzustellen, für was wir kämpfen. Konkret: Wie könnte eine neue Gesellschaft funktionieren? Wie würden unsere individuellen Leben davon betroffen sein? Wie wird der Sozialismus aussehen? Dieser Artikel ist der zweite Teil einer Serie zum Thema „Wie wird der Sozialismus aussehen?“