Revolution und Konterrevolution in Spanien 1931-1937

Kürzlich hat die spanische marxistische Strömung Lucha de Clases eine neue Ausgabe von Felix Morrows Klassiker "Revolution und Konterrevolution in Spanien" mit einem Vorwort von Alan Woods herausgegeben. Heute veröffentlichen wir das Vorwort von Alan Woods, in der eine kurze Analyse über die Gründe für die Niederlage der Spanischen Revolution von 1931-37 vorgelegt wird, das sich aber auch mit dem Wiederaufleben der spanischen Arbeiterbewegung in den 1960ern und 70ern beschäftigt und Schlüsse für die Gegenwart zieht.

Die 1. Internationale

Diego Rivera: Marx e ideólogos y líderes del socialismoVor 150 Jahren wurde die Internationale Arbeiterassoziation, besser bekannt als 1. Internationale, gegründet. Diese erste internationale proletarische Organisation ebnete den Weg für das Wachstum der Organisationen der Arbeiterklasse und die weltweite Verbreitung des Marxismus.

100 Jahre Erster Weltkrieg: Die große Ohnmacht

Kaiser Wilhelm IIDie Zustimmung zum Ersten Weltkrieg war der Sündenfall der Sozialdemokratie, die bis dahin entschieden gegen den Krieg aufgetreten war. Wie es zu diesem Verrat an den Prinzipien der Bewegung kommen konnte, beschreibt unser Autor.

 

Die ukrainische Frage

Die "ukrainische Frage" sorgte auch in der Vergangenheit immer wieder für Konflikte zwischen den Großmächten. Im April 1939 nahm Leo Trotzki angesichts von Hitlers Expansionsbestrebungen Stellung zu dieser bedeutenden Frage.

100 Jahre Erster Weltkrieg

Im Gedenkjahr 1914-2014 gibt es eine Unmenge an Literatur zum „Großen Krieg“. Wir liefern vom Standpunkt der internationalen Arbeiterklasse eine marxistische Analyse seiner Ursachen und Folgen. Mit Jahresbeginn 2014 erwachen auch die Erinnerungen an ein anderes Neujahr vor genau 100 Jahren, als 1914 Millionen von Menschen, beinahe traumverloren, auf einen tiefen Abgrund zusteuerten.

Frankreich am 8. Februar 1962: Metro Charonne – Polizei tötet Demonstranten

Paris, Februar 1962. Die Aussicht auf ein Ende des Algerienkrieges scheint in weite Ferne gerückt, seit am 28. Juli 1961 die Fürsprecher eines Friedens zwischen der GPRA (Provisorische Regierung der Republik Algerien) und der französischen Regierung auseinandergetrieben worden sind. Währenddessen kommt man an den Schaltstellen der Macht zu der Einsicht, die einzig mögliche Lösung sei die Unabhängigkeit Algeriens. Die Faschisten der OAS halten derweil verzweifelt an ihrem Traum eines französischen Algeriens fest.

2014 und die Geister von 1914

Zu Beginn des neuen Jahres werden Erinnerungen an ein anderes neues Jahr wach, vor genau 100 Jahren, als sich zu Beginn des Jahres 1914 Millionen Menschen wie in einem Traum in den Abgrund treiben ließen. An diesem Neujahrstag konnten sich nur wenige Menschen vorstellen, was ihnen bevorstand. Die Schlacht von Waterloo lag 100 Jahre zurück und die Erinnerungen an Krieg waren zumindest in Britannien verblichen.

Willy hat Geburtstag – ein Denkmal wird 100

Wenn eine traditionsreiche, 150 Jahre alte politische Organisation in die schwerste Krise ihrer Geschichte kommt, liegt es nahe, sich nostalgisch nach guten alten Zeiten zurück zu sehnen. So feiert die SPD im Dezember 2013 den 100. Geburtstag ihres früheren Vorsitzenden und Ehrenvorsitzenden Willy Brandt, labt sich am Gedenken an ihr eigenes Denkmal und bindet die stark verunsicherte Basis mit der Ikone des legendären Veteranen.

Von Hütten und Palästen

Begnadeter Dichter, promovierter Medizinprofessor, Sozialrevolutionär…eine Lebensgeschichte so bewegt wie bewegend, so schnelllebig und viel zu kurz. Georg Büchners Geburtstag jährte sich im Oktober 2013 zum 200. Mal. Gleichwohl reicht das politische und literarische Vermächtnis Büchners weit über seinen frühen Tod mit nur 23 Jahren hinaus. Eine anhaltende Faszination scheint von Georg Büchner auszugehen. Ein Revolutionär, seiner Zeit weit voraus, ein vielseitiges Genie, dessen Leben so eng verflochten war mit dem aufrührerischen Geist seiner Epoche.

96 Jahre Russische Revolution

Vor 96 Jahren erschütterte die Russische Revolution die ganze Welt. Der Ausbruch der Revolution wird allgemein auf den 8. März 1917 datiert. Schon im November und Dezember 1916 hatte eine Streikwelle in Petrograd, dem späteren Leningrad und heutigen St. Petersburg eingesetzt. Der seit 1914 andauernde Weltkrieg machte das Leben für die Masse der Bevölkerung zur Hölle. In Stadt und Land wie auch an der Front wuchs die Kriegsmüdigkeit.

Unterkategorien

veranstaltungen 2

werde aktiv 2

button deutsche rev homepage

Modulblock Shop

Modulblock DefenceMarxism