KommunistInnen gegen Stalin

Vor gut 80 Jahren wurde die Linke Opposition in der Sowjetunion niedergeschlagen. Diese Niederschlagung legte die Grundlage für das monströse Regime Stalins – als Konterrevolution, die sich gegen jene wandte, welche die revolutionär-marxistischen Traditionen des Bolschewismus verteidigten.

Der Brester Friedensvertrag oder revolutionäre Diplomatie

Der Friedensvertrag von Brest-Litowsk beendete vor 100 Jahren den ersten Weltkrieg in Osteuropa. Für den Frieden mussten die Bolschewiki große Gebietsverluste hinnehmen. Doch Trotzki nutzte die Verhandlungen geschickt als Propagandaplattform.

Das 78er Regime und die Linke in Spanien: Die linke Krücke des Königs

Schockiert verfolgte die ganze Welt wie die spanische Polizei auf die Bevölkerung Kataloniens einprügelt. In diesem Artikel erklären wir, weshalb der spanische Staat so reagieren musste, warum die Linke mitschuldig ist und weshalb sie heute die gleichen Fehler macht wie beim Fall der Franco-Diktatur vor 40 Jahren.

Neuer Dokumentarfilm: Leo Trotzki – das Leben eines Revolutionärs

Zum 100. Jahrestag des Oktoberaufstands vom 7. November 1917, der übrigens mit Trotzkis 38. Geburtstag zusammenfiel, hat die Internationale Marxistische Tendenz (IMT) einen neuen Dokumentarfilm über Leo Trotzkis Lebenswerk fertiggestellt.

Von Stalin bis Putin - Russland als Alternative zum Westen?

Vortrag von Alexander Kalabekow bei der Veranstaltung „100 Jahre Russische Revolution“ am 4. November 2017 in Wiesbaden.

Die Mythen über den roten Oktober

Hätte Russland sich ohne das Eingreifen Lenins und Trotzkis zu einer demokratischen Republik entwickeln können? War die Oktoberrevolution gar ein Putsch? Solche Fragen und Mythen zur Russischen Revolution sollen hier geklärt werden.

Oktober 1517: Der Funke im Pulverfass

Heute vor genau 500 Jahren, am 31. Oktober 1517, soll der Augustinermönch Martin Luther in Wittenberg seine 95 Thesen über den Ablasshandel veröffentlicht haben. In der Auseinandersetzung mit der Katholischen Kirche entwickelte sich damals eine neue Theologie. Dieser Aufbruch ist heute vor allem für die Evangelische Kirche und das offizielle, etablierte Deutschland ein Grund zum Feiern.

100 Jahre Russische Revolution Teil V: Der Rote Oktober

Anfang September gewannen die Bolschewiki durch ihre geduldige politische Überzeugungsarbeit in den Sowjets von Petrograd, Moskau und anderen Industriestädten die Mehrheit. Am 23. September wählte der Petrograder Sowjet Leo Trotzki zum Vorsitzenden.

Feuer und Zorn: Das Erbe von Hiroshima und Nagasaki

Donald Trumps letzte Drohung, dass Nordkorea mit „Feuer und Zorn wie die Welt sie noch nie gesehen hat“ konfrontiert würde, wenn Kim Jong-Uns Regime mit seiner aggressiven Rhetorik weiterfährt, hat in den Medien einen Sturm von Angst und Spekulation über die Möglichkeit, dass dieser Krieg der Worte sich bald in einen vollwertigen Atomkrieg verwandeln könnte, ausgelöst.

Luther: Wie der aufmüpfige Mönch zum Fürstenknecht wurde

Es ist klar, dass wir SozialistInnen uns im Jahr 2017 in erster Linie mit dem 100. Jubiläum der Russischen Revolution auseinandersetzen. Währenddessen erreichen aber auch die Feste rund um die Reformation und einem ihrer Wegbereiter, Martin Luther, in diesem Jahr ihren Höhepunkt.

Unterkategorien

veranstaltungen 2

werde aktiv 2

button deutsche rev homepage

Modulblock Shop

Modulblock DefenceMarxism