Der 60. Jahrestag der Ungarischen Revolution

Am 23. Oktober 2016 jährte sich zum 60. Mal die Ungarische Revolution von 1956. Diese Bewegung der ungarischen Massen kennzeichnete den Höhepunkt einer wachsenden Unzufriedenheit, die damals in Osteuropa offensichtlich wurde.

Erinnerungen an den 11. September

Längst vor dem unvergesslichen Flugzeugangriff im Jahre 2001 auf das World Trade Center hatte der 11. September für meine politische Entwicklung eine zentrale, prägende Bedeutung. Es war der von General Pinochet angeführte Militärputsch gegen die chilenische Linksregierung, der mich politisch aufrüttelte.

Zum 76. Todestag von Leo Trotzki: Leben und Werk

Am 20. August 1940 wurde auf Leo Trotzki ein Mordanschlag verübt. Dieser erliegt am folgenden Tag seinen Verletzungen. Wer war Leo Trotzki?

Spanischer Bürgerkrieg vor 80 Jahren Teil I

In den Jahren 1931-1937 sollten die politischen Entwicklungen in Spanien die Welt erschüttern: Spanien war der Schlüssel zur Weltrevolution. Hier sollten sich die entscheidenden Ereignisse abspielen, deren Ausgang letztlich den Zweiten Weltkrieg erst ermöglichte. Es ist unerlässlich aus der Geschichte der spanischen Revolution zu lernen, um sich für die heute anstehenden Klassenkämpfe in Europa zu rüsten.

Hundertmal Verteidigung des Marxismus

Geschafft! Diese Ausgabe ist die Nr. 100 unserer Zeitschrift. Viele, die uns noch nicht allzu lange kennen, wollen von uns wissen: Wer sind wir? Woher kommen wir? Was wollen wir? 

Der Kronstädter Aufstand von 1921 und die Rolle Trotzkis

Neues Material aus sowjetischen Archiven bestätigen die Haltung der Bolschewiki im Konflikt um Kronstadt.

Fluchtursache Konterrevolution

Zu den Hauptherkunftsländern der Asylsuchenden in Mitteleuropa zählen vor allem Syrien und Afghanistan, aber auch Äthiopien. Diese Länder haben eines gemeinsam: In früheren Jahrzehnten haben sie allesamt eine revolutionäre Episode erlebt, die zum Sturz der alten Ordnung und zur Etablierung von bürokratisch deformierten ArbeiterInnenstaaten führte und fortschrittliche Errungenschaften mit sich brachte.

Der revolutionäre Krieg der USA

Vor 150 Jahren feierte man den Sieg der Union und das Ende der Sklaverei. Unser Autor beleuchtet den Verlauf des amerikanischen Bürgerkriegs (1861-1865), seine Hintergründe und sein revolutionäres Wesen.

Der Zweite Weltkrieg

Am 8. Mai wird des 70. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkrieges gedacht. Dass der 2. Weltkrieg und sein Ende durch das Andauern des Kapitalismus aktuellen Bezug hat, argumentieren unsere Autoren.

Die Revolution der Nelken

Land- und Betriebsbesetzungen, Rätestrukturen und Massendemonstrationen. Startschuss für dieses revolutionäre Szenario gab ein Offiziersputsch vor 41 Jahren am 25. April 1974 – die so genannte „Revolution der Nelken“.

Unterkategorien

veranstaltungen 2

werde aktiv 2

button deutsche rev homepage

Modulblock Shop

Modulblock DefenceMarxism