100 Jahre Russische Revolution (Teil IV): Juliaufstand und Putschversuch

Die rein bürgerliche Februarregierung war zerbrochen. In die neugebildete Regierung traten Sozialrevolutionäre und Menschewiki ein. Sie war aber ebenfalls unfähig, eines der großen sozialen Probleme anzupacken. Auch diese Regierung bekam schnell den Umschwung in der Stimmung der Arbeiter- und Soldatenmassen zu spüren, die sich enttäuscht von „ihren“ Parteien abwendeten.

Die Oktoberrevolution und der Kampf für LGBTQI*-Rechte

Es war einmal, da waren gleichgeschlechtliche Ehen legalisiert, Trans*personen konnten offen in der Armee dienen, ein bekennender Schwuler war Außenminister, diskriminierende Gesetze wurden abgeschafft und es war eine einfache administrative Angelegenheit den eigenen Geschlechtseintrag bei offiziellen Dokumenten ändern zu lassen. Wo war er, dieser wundersame Ort?

Von den Märtytern in Chicago bis heute: Warum feiern wir den 1. Mai?

Der 1. Mai ist der Tag des Kampfes und der internationalen Solidarität der Arbeitenden. Jedes Jahr feiern Millionen von Jugendlichen, Arbeiterinnen und Arbeitern diesen Tag. Woher kommt dieser Brauch und warum ist es wichtig, dass er mehr ist als ein Bratwurstfest?

100 Jahre Russische Revolution (Teil III): Lenins Aprilthesen

In Teil III unserer Artikelserie zur Russischen Revolution von 1917 wird beschrieben, wie Lenin nach seiner Ankunft aus dem Exil in Russland in der Partei der Bolschewiki für seinen Kurs auf die Eroberung der politischen Macht durch die organisierte Arbeiterklasse kämpfte und Unterstützung gewann.

Vom Korsett zum Overall: Frauen in der spanischen Revolution

Innerhalb weniger Monate befreiten sich die Frauen in Spanien aus dem Korsett der katholischen Kirche, welche seit Jahrhunderten Verachtung gegenüber der Frau predigte. Die rasante Emanzipation, in einem Land, welches noch 1930 zu den rückständigsten Europas gehörte, dürfen wir nicht ignorieren. 

100 Jahre Russische Revolution (Teil II): Die Februarrevolution 1917

Vor 100 Jahren erschütterte die Russische Revolution die ganze Welt. Der Ausbruch der Revolution wird allgemein auf den 8. März 1917 datiert. Doch schon im November und Dezember 1916 setze eine Streikwelle in Petrograd, dem späteren Leningrad und heutigen St. Petersburg ein.

100 Jahre Russische Revolution (Teil I): Die Kette brach am schwächsten Glied

Die russische Revolution ist eines der bedeutendsten Ereignisse der Weltgeschichte! Sie hat diese im 20. Jahrhundert stärker beeinflusst, als jedes andere Ereignis für sich isoliert in Anspruch nehmen kann. Doch auf welchem Fundament haben sich die Umwälzungen ereignet? Warum stürzte das zaristische Imperium? Welche Rolle spielten die ArbeiterInnen und die Landbevölkerung bis Ende 1916?

Die Russische Revolution 1905

Zum hundertsten Jubiläum der russischen Revolution 1917 widmen wir den Ereignissen des Jahres eine Artikelserie. Zunächst beginnen wir mit der Vorgeschichte und der Revolution von 1905.

Spanischer Bürgerkrieg vor 80 Jahren Teil II

Vor 80 Jahren begann der Spanische Bürgerkrieg, vor 40 Jahren endete die Franco-Diktatur. Heute befindet sich das bürgerliche Spanien in einer instabilen Verfassung. Für die spanische Gesellschaft sind der Bürgerkrieg (1936-1939) und die Revolution (1931-1937) nicht nur historische Themen, sondern angesichts einer neuen Epoche von heftigen Klassenkämpfen hochaktuell.

7. November 1917 | 99 Jahre Russische Revolution!

Es ist fast ein Jahrhundert vergangen – und doch ist der Mythos der „größten Ereignisses der Menschheitsgeschichte“ noch am Leben. Ob geliebt oder gehasst, ob verzerrt oder wahrheitsgemäß dargestellt, kein politisch denkender Mensch kommt an der Machtergreifung der russischen Arbeiterklasse mit den Bolschewiki an ihrer Spitze vorbei.

Unterkategorien

veranstaltungen 2

werde aktiv 2

button deutsche rev homepage

Modulblock Shop

Modulblock DefenceMarxism