75. Jahrestag der Befreiung

Zum 75. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus ein Ausschnitt aus Alan Woods Biographie des britischen Marxisten Ted Grant (Ted Grant – The Permanent Revolutionary).

100 Jahre Kapp-Putsch: Sieg und Niederlage für die Arbeiterklasse

Vor 100 Jahren versuchten reaktionäre Putschisten in Deutschland aus Teilen der Armee und der berüchtigten Freikorps, die sozialdemokratisch geführte Regierung zu stürzen. Sie wollten eine Militärdiktatur unter Generallandschaftsdirektor Wolfgang Kapp errichten.

100 Jahre Betriebsräte: Es begann mit einem Blutbad

Heute vor 100 Jahren wurde eine Großdemonstration vor dem Reichstag in Berlin von der preußischen Polizei blutig unterdrückt. 42 Menschen starben, 105 wurden verletzt.

Die gescheiterte Revolution in Italien – Gramsci und das Biennio Rosso 1919-1920

Die neuste Veröffentlichung in der Roten Reihe von Der Funke ist jetzt erhältlich: Zum 100-jährigen Jubiläum schreibt unser Autor über die Lektionen der turbulenten «zwei roten Jahre» in Italien und über die Rolle des Marxisten Antonio Gramsci in der Turiner Rätebewegung.

9. November: Der verweigerte Feiertag

Der Historiker Peter Scherer zeigt die Entwicklung vom revolutionären 9. November 1918 über den gescheiterten rechten Putschversuch am 9. November 1923 bis zur Reichspogromnacht am 9. November 1938 auf.

Als in Bayern die Kommunisten regierten

Im Frühjahr jährte sich zum hundertsten Mal die bayerische Räterepublik. Ein oft vergessenes Ereignis.

100 Jahre Komintern! Für eine revolutionäre Weltpartei!

Anfang März 1919 versammelten sich in Moskau 51 Delegierte aus 29 Ländern zur Gründung der Kommunistischen oder Dritten Internationale (KI). Dies war eine Reaktion auf den Bankrott der Sozialistischen Internationale, deren Mitgliedsparteien 1914 fast ausnahmslos den Weltkrieg unterstützt hatten. Die KI wurde rasch zur Hoffnungsträgerin für Millionen Unterdrückte in aller Welt.

Nicht nur ein Stück Brot, sondern die ganze Bäckerei!

Als Geburtsstunde der Demokratie, Mitbestimmung und Gleichberechtigung der Arbeiter und ihrer Gewerkschaften wird in diesen Wochen vielfach die Deutsche Revolution vor 100 Jahren gefeiert. Doch die Revolution blieb auf halbem Wege stehen und die Errungenschaften waren nicht von Dauer.

Die Anfänge der KPD: Von Kinderkrankheiten zur Stalinisierung

Noch zwei Wochen vor ihrer Ermordung waren Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht engagiert am Gründungsparteitag der KPD (30. Dezember 1918 bis 1. Januar 1919) beteiligt.

12. November 1948: neun Millionen im Streik

Genau 70 Jahre ist es her. Doch der Generalstreik vom 12. November 1948 in der britischen und amerikanischen Besatzungszone (Bizone) ist weitgehend in Vergessenheit geraten. Dabei erfasste er fast alle Berufstätigen und wurde zum eindrucksvollen Beweis von Einheit und Entschlossenheit.

Unterkategorien

veranstaltungen 2

werde aktiv 2

button deutsche rev homepage

Modulblock Shop

Modulblock DefenceMarxism