Große Koalition 1966-69 – ein Vorbild für heute?

Im Herbst 1966 brach die damalige Koalition aus CDU/CSU und FDP auseinander. Am 1. Dezember 1966 wurde dann die Große Koalition aus CDU/CSU und SPD gebildet. Damit war die SPD erstmals an einer Bundesregierung beteiligt. Wie kam es dazu? Warum loben SPD-Veteranen die damalige Große Koalition als Vorbild für heute? Wo liegen die Unterschiede?

Geschichte der BRD: Die 1980er Jahre unter Kanzler Kohl

Eine schwere internationale Wirtschaftskrise 1981/82 brachte der BRD eine Rekordarbeitslosigkeit von offiziell weit über 2 Millionen. Unüberwindbare Spannungen zwischen FDP und SPD wie auch die Enttäuschung vieler Arbeiter und Gewerkschafter mit dem Sparkurs der „eigenen" Regierung brachten das Ende einer Epoche - der 13jährigen SPD/FDP-Regierungszeit.

Geschichte der BRD: Die 1970er Jahre - Aufbruch und Enttäuschungen

Der Beginn der sozialliberalen Koalition (Ende 1969) war geprägt von einer Aufbruchstimmung gegen verkrustete konservative Strukturen der Gesellschaft, nicht nur in der BRD, sondern weltweit.

Als die "Demokratie" niedergebombt wurde

Am 3. und 4. Oktober vor 10 Jahren wurde in Moskau das Weiße Haus, das russische Parlament, beschossen. Hunderte von Menschen wurden getötet. Dies war die Entscheidung im Bürgerkrieg zwischen Präsident Jelzin und dem Parlament, das damals noch "höchster Sowjet" hieß. Heute vermeiden es die russischen Autoritäten tunlichst, über diese Ereignisse auch nur zu reden, und dies nicht nur, weil sie so blutig endeten, sondern vor allem deswegen, weil sie ein schiefes Licht auf das gesamte politische System in Russland werfen würden.

Irland: James Connolly und der Osteraufstand 1916

Am 17. April 1916 erhob sich die Irish Citizen Army gemeinsam mit den Irish Volunteers zu einem bewaffneten Aufstand gegen die Macht des britischen Empire und kämpfte für die Freiheit Irlands und für die Errichtung einer irischen Republik. Dieser Aufstand fand weltweiten Widerhall, und das fast ein Jahr vor der Russischen Revolution.

Europas vergessene Revolution 1524/25

Um das Jahr 1500 waren die adligen und kirchlichen Grundherren, insbesondere im Südwesten des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, dazu übergegangen, ihre grundhörigen Bauern immer erbarmungsloser auszupressen. Abgaben und Dienstleistungen sollten erbracht werden, die beim besten Willen niemand mehr leisten konnte.

Das geänderte Kräfteverhältnis in Europa und die Rolle der Vierten Internationale (Ted Grant 1945)

Das Ende des Krieges eröffnet ein neues Stadium der militärischen, diplomatischen, wirtschaftlichen und politischen Entwicklung der Welt.
Das überwältigende wirtschaftliche und militärische Übergewicht der Sowjetunion im Osten und des amerikanischen Imperialismus mit seinem britischen Satelliten im Westen hat schließlich zur Reduzierung des deutschen und japanischen Im­perialismus zu Staub geführt.

Nordirland: Ein Kommentar zum 25. Jahrestag der Hungerstreiks von 1981

25 Jahre sind seit den Hungerstreiks von 1981 vergangen, die mit dem tragischen Tod von republikanischen Gefangenen endeten. Sie mussten ihren Kampf für die elementarsten Menschenrechte und demokratischen Freiheiten mit dem Leben bezahlen. Es ist an diesem Jahrestag unsere Pflicht, auf dieses Ereignis zurückzublicken und die nötigen Lehren zu ziehen – aus den damaligen Ereignissen und dem, was seither geschehen ist – um den Kampf, für den sie ihr Leben gegeben haben, fortführen zu können, den Kampf für Irlands Freiheit und den Sozialismus.

Aus der Geschichte lernen: Niedergang und Verbot der KPD

Vor 50 Jahren - im August 1956 - wurde die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) durch das Bundesverfassungsgericht verboten. Ihr Niedergang hatte allerdings viel früher eingesetzt. Was lernen wir aus ihrer Geschichte?

Der Matrosenaufstand von Kronstadt 1921

Zum 80. Jahrestag der Ereignisse von Kronstadt wollen wir zu diesem noch immer heftig umstrittenen Thema einen Diskussionsbeitrag liefern.

 

 

Unterkategorien

veranstaltungen 2

werde aktiv 2

button deutsche rev homepage

Modulblock Shop

Modulblock DefenceMarxism