“Zu sagen was ist, bleibt die revolutionärste Tat”. Was Rosa Luxemburg damit meinte, hat der britische Regisseur Ken Loach sehr gut verstanden. Sein Markenzeichen ist die schonungslose Sozialkritik durch einfaches Darstellen von realistischen Charakteren. Auch in seinem neusten Film “I, Daniel Blake” quillt die nackte Realität aus allen Poren.
Am 20. Juli 2006 verstarb ein Pionier des britischen Trotzkismus und prägender Wegweiser des internationalen Marxismus des letzten Jahrhunderts. Anlässlich seines zehnten Todestages schildern wir in diesem Artikel das Lebenswerk von Ted Grant.
Vor dem Hintergrund massiver Unterdrückung und sozialer Kämpfe entstand Mitte der 70er Jahre in den Straßen und Parks der New Yorker Ghettos eine neue Subkultur - Hip Hop. Im Gegensatz zur glamourösen Discoszene ging es zunächst vor allem darum, sich Raum zu schaffen, um ungestört Musik hören und tanzen zu können.
Die diesjährige weltweite Sommerschule der Internationalen Marxistischen Tendenz (IMT) fand vom 28. Juli bis 2. August 2015 in Bardonecchia (Italien) statt, einem kleinen idyllischen Ort westlich von Turin und an der französisch-italienischen Grenze in den Alpen gelegen.